Schleswig-Holstein

Schon jetzt kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer in Rendsburg-Eckernförde

Ein kostenloser Corona-Test kann im Kreis Rendsburg-Eckernförde von der 14-tägigen Quarantänepflicht befreien.

Veröffentlicht:
Blick in die Altstadt von Eckernförde: Der Kreis Rendsburg-Eckernförde bietet für Reiserückkehrer aus Risikogebieten kostenlose Corona-Tests an.

Blick in die Altstadt von Eckernförde: Der Kreis Rendsburg-Eckernförde bietet für Reiserückkehrer aus Risikogebieten kostenlose Corona-Tests an.

© imageBROKER / picture alliance

Rendsburg. Im schleswig-holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde können sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten bereits von Mittwoch, 29. Juli, an kostenlos vom Gesundheitsamt auf eine SARS-CoV-2-Infektion testen lassen.

Damit reagiert der Kreis auf Berichte über steigende Fallzahlen von infizierten Reiserückkehrern. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte Anfang der Woche angekündigt, dass er solche Tests anordnen lassen will.

Jeder, der aus einem Risikogebiet einreist, muss sich auch in Rendsburg-Eckernförde weiterhin unverzüglich nach Einreise in Quarantäne begeben und sich beim örtlichen Gesundheitsamt melden.

Das Gesundheitsamt bietet dann einen kurzfristigen Termin für einen kostenlosen Test an. Fällt dieser negativ aus, ist die Quarantänepflicht aufgehoben.

Auch Kosten für zwei Folgetests werden übernommen

Der Kreis übernimmt auch die Kosten für zwei Folgetests, die zum sicheren Ausschluss empfohlen werden. Die Kreisverwaltung verweist ausdrücklich darauf, dass sich Reiserückkehrer weiterhin auch in ihren Hausarztpraxen testen lassen können. Hierfür übernimmt der Kreis aber nicht die Kosten.

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde hatte schon in der ersten Pandemie-Welle bundesweit für Schlagzeilen gesorgt, weil er wegen der im März noch begrenzten Kapazitäten in Eigenregie ein Abstrichzentrum errichtet hatte. Unter Ärzten hatte das zum Teil für Verärgerung gesorgt, Landrat Rolf-Oliver Schwemer wurden „Alleingänge“ vorgeworfen.

Zur Zeit niedriges Infektionsgeschehen

Der Kreis sticht auch heraus, weil er täglich eine auf Gemeinden heruntergebrochene Statistik über die Infektionen in seinem Gebiet veröffentlicht. Aktuell ist das Infektionsgeschehen gering (siehe nachfolgende Karte). Am 28. Juli wurden drei neu Infizierte gemeldet.

Im ganzen Kreisgebiet sind derzeit acht infizierte Menschen gemeldet, die Hälfte von ihnen in der Touristenstadt Eckernförde an der Ostsee. Seit Beginn der Pandemie sind im Kreis 267 Menschen positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden. 14 positiv getestete Menschen im Kreis sind gestorben, 245 genesen. (di)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Auch Klinik in Geesthacht im Visier

NAVICARE-MED als neuer Klinikbetreiber im Norden

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen