Szenarien für COVID-19

Simulator aus dem Saarland berechnet hohe Belastung in Kliniken

Der COVID-19-Simulator der Universität des Saarlandes prognostiziert für den Dezember hohe Belegungszahlen auf den Intensivstationen – trotz der beschlossenen Maßnahmen.

Veröffentlicht:
Wenn am Sonntag 14.000 Infektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet werden: Was bedeutet das in 14 Tagen für die Kliniken? Und wie könnten sich die Infektionszahlen in Abhängigkeit vom Reproduktionswert weiterentwickeln? Wissenschaftler im Saarland haben dafür einen Simulator entwickelt.

Wenn am Sonntag 14.000 Infektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet werden: Was bedeutet das in 14 Tagen für die Kliniken? Und wie könnten sich die Infektionszahlen in Abhängigkeit vom Reproduktionswert weiterentwickeln? Wissenschaftler im Saarland haben dafür einen Simulator entwickelt.

© Mimi Potter / stock.adobe.com

Homburg / Saar. Trotz des Teil-Lockdowns werden einer Simulation zufolge im Dezember mindestens doppelt so viele Intensivbetten belegt sein wie zu Spitzenzeiten der ersten Welle. Nur eine drastisch gesenkte Reproduktionszahl könne eine Überlastung der Krankenhäuser noch verhindern, geben sich Forscher der Universität des Saarlandes überzeugt.

Die Wissenschaftler um den Pharmazie-Professor Thorsten Lehr veröffentlichen regelmäßig auf einer frei zugänglichen Online-Plattform detaillierte Prognosen für alle Bundesländer. Seit Neuestem werden die Zahlen auch auf Landkreisebene publiziert.

Der dafür entwickelte Simulator wird unter anderem mit den Meldungen des RKI, der Gesundheitsämter, den recherchierten Fallzahlen der „Berliner Morgenpost“ und klinischen Daten gefüttert. Erfasst werden die Patienten-Zahlen, die Todesfälle und die stationären Kapazitäten, Jeden Mittwochabend gibt es ein Update.

Maßnahmen wirken nur langsam

Nach diesen Hochrechnungen würde selbst bei einem Rückgang der Reproduktionszahl von derzeit über 1,4 auf etwa 0,6 ein Monat nicht ausreichen, um das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen. Vielmehr lägen dann immer noch mehr als die Hälfte der Stadt- und Landkreise im Wochenschnitt über der Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Selbst bei einem „derzeit äußerst unrealistischen R-Wert von 0,3“ wären noch knapp 20 Prozent der Kreise betroffen.

Mit Blick auf die bisherigen Erfahrungen betonen die Wissenschaftler, erhöhte Infektionszahlen wirkten sich erst mit mehrwöchiger Verzögerung auf die Belegung von Intensivbetten aus. Der entscheidende Wendepunkt in Richtung zweiter Welle sei Mitte September eingetreten. Die Infektionsdynamik habe dann Anfang Oktober zu dem stark exponenziellen Anstieg geführt.

Lehr warnt deshalb, ohne deutliche Senkung der R-Zahl und der damit verbundenen Möglichkeit, wieder die Kontakt-Nachverfolgung zu gewährleisten, werde es „unweigerlich zu einer extremen Belastung des Gesundheitswesens im Dezember“ kommen. Deshalb sei eine Rückkehr zu einem „normalen“ Alltag Ende November möglicherweise noch zu früh.

Anzahl der Sterbefälle könnte bald zunehmen

In einer weiteren Simulationsrechnung hat eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen berechnet, dass in den kommenden Wochen deutlich mehr Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektionen sterben werden als in den vergangenen Wochen. Modellrechnungen zeigten, dass die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 in Deutschland bereits Anfang November auf 500 bis 800 pro Woche zunehmen dürfte, sagte die Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut in Göttingen, Viola Priesemann. Möglicherweise falle der Anstieg sogar noch stärker aus.

Die bisher relativ niedrigen Zahlen von Todesfällen seien darauf zurückzuführen, dass sich bis Ende September überwiegend Menschen unter 60 Jahren mit dem Virus Sars-CoV-2 angesteckt haben, erläutern die Wissenschaftler um Priesemann. Seitdem steige die Zahl der gemeldeten Infektionen auch bei Über-60-Jährigen. Dies führe mit einem Zeitverzug von etwa zwei Wochen auch zu einem Anstieg der Todesfälle. An der Studie beteiligten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher deutscher Forschungseinrichtungen.

Das Team analysierte den Anstieg der gemeldeten Neuinfektionen nach Altersgruppen und ermittelte aus der beobachteten Sterblichkeit in der jeweiligen Altersgruppe, wie sich die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 entwickelt. „Nach einer umfangreichen Metastudie verzehnfacht sich die Sterblichkeitsrate bei einer Coronainfektion alle 20 Lebensjahre und erreicht um das 82 Lebensjahr rund 10 Prozent“, hieß es. (kud/dpa)

www.covid-simulator.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025