COVID-19-Auffrischimpfungen

Spahn und Ärzteschaft nun einig beim Corona-Boostern

Der Booster-Streit zwischen Noch-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Ärztevertretern ist vom Tisch: Man habe sich auf eine gemeinsame Linie verständigt, hieß es nach einer Videoschalte.

Veröffentlicht:
Booster-Impfung in einer Frankfurter Straßenbahn. Zuerst sind über 70-Jährige, Menschen mit schwachem Immunsystem und medizinisches Personal beim Auffrischen dran. Grundsätzlich soll aber jeder Impfwillige die dritte Spritze bekommen können.

Booster-Impfung in einer Frankfurter Straßenbahn. Zuerst sind über 70-Jährige, Menschen mit schwachem Immunsystem und medizinisches Personal beim Auffrischen dran. Grundsätzlich soll aber jeder Impfwillige die dritte Spritze bekommen können.

© Boris Roessler/dpa

Berlin. Bei den Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 haben der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Vertreter der Ärzteschaft eine gemeinsame Linie finden können.

Ein Sprecher Spahns bestätigte der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag entsprechende Medienberichte. Demnach soll grundsätzlich jeder vollständig Geimpfte ein halbes Jahr nach der ersten Impfserie eine weitere Spritze bekommen können. Ältere, medizinisches Personal und Menschen mit schwachem Immunsystem sollen demnach jedoch prioritär, also möglichst bald den Booster bekommen.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt das Boostern bislang für Über-70-Jährige, Vorerkrankte und medizinisches Personal. Auch wer mit Vaxzevria® und der COVID-19-Vakzine Janssen geimpft wurde, soll eine Auffrischung erhalten können – unabhängig vom Alter.

2,4 Millionen haben schon die dritte Impfung

Laut Impfdashboard von Bundesgesundheitsministerium und Robert-Koch-Institut (RKI) haben bislang rund 2,4 Millionen Bundesbürger eine Auffrischungsimpfung bekommen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) geht von rund 13 Millionen Personen aus, die bis Ende des Jahres eine Booster-Impfung benötigen. Das sei von den Praxen leistbar, die mobilen Impfteams in den Ländern könnten dabei sicherlich unterstützen, hatte es geheißen.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen sagte der „Ärzte Zeitung“ am Donnerstag, die Vertragsärzte unterstützten die Impfkampagne „mit aller Kraft“. Das bedeute, dass in der jetzigen Phase insbesondere die schnell eine Auffrischungsimpfung erhalten sollten, die von der Empfehlung der STIKO umfasst seien.

„Grundsätzlich“ seien entsprechend der Corona-Impfverordnung und der Zulassung Impfungen aber für alle möglich, deren Grundimmunisierung sechs Monate oder länger zurückliege. Zur Frage des Booster-Schusses war es in den vergangenen Tagen zu Misstönen zwischen Noch-Gesundheitsminister Spahn und Vertretern der Ärzteschaft gekommen.

Das Tempo bei den Drittimpfungen sei ihm zu langsam, hatte Spahn erklärt. Die Bundesländer sollten daher alle Menschen ab 60 Jahren anschreiben und auf die Drittimpfung aufmerksam machen. Es gebe viele Menschen in diesem Alter, die sich eine weitere Spritze wünschten, den Pieks aber nicht bekämen. „Das ist nicht gut“, hatte Spahn an die Praxen adressiert. Israel habe die vierte Welle auch mit Booster-Impfungen gebrochen, so Spahn.

Die Auffrischungsimpfungen sind auch Gegenstand der seit Donnerstag stattfindenden Beratungen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Lindau am Bodensee. Es wird davon ausgegangen, dass die Gesundheitsminister von Bund und Länder ihren Appell vom August erneuern, sich nach sechs Monaten boostern zu lassen. Auf diese Weise sollen auch die aktuell hohen Inzidenzen in Deutschland nach unten gedrückt werden und weitere Impfdurchbrüche in Altenheimen vermieden werden.

Ärzte zeigten sich skeptisch

Ärzte hatten die Forderung Spahns nach möglichst breitem Boostern zuvor als wenig hilfreich bezeichnet. Die Politik presche übereilt und entgegen der Empfehlung der STIKO vor. Spahn hatte erwidert, dass bei der Frage der Drittimpfungen gegen Corona nichts hoppla hopp vor sich gehe.

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hätten bereits im vergangenen Sommer beschlossen, dass es ein Angebot für Drittimpfungen auch für die Über-60-Jährigen geben solle. „Es muss nicht jetzt schnell gehen, es muss eigentlich schon seit einigen Wochen schnell gehen“, hatte Spahn betont. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025