90 Millionen Euro Fördermittel

Städtisches Krankenhaus Kiel feiert Richtfest

Wenn alles nach Plan läuft, wird das Städtische Krankenhaus Kiel Ende 2026 seinen Neubau beziehen können. Beim Richtfest in Kiel betonten Politiker die Bedeutung solcher Investitionen in die Klinik-Infrastruktur.

Veröffentlicht:
Gerwin Stöcken, SKK-Aufsichtsratsvorsitzender und Sozial- und Gesundheitsdezernent der Stadt Kiel mit Projektleiter Sönke Brumm, Maurermeister Heiko Griep, SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Staatssekretär Dr. Oliver Grundei (von links).

Gerwin Stöcken, SKK-Aufsichtsratsvorsitzender und Sozial- und Gesundheitsdezernent der Stadt Kiel mit Projektleiter Sönke Brumm, Maurermeister Heiko Griep, SKK-Geschäftsführer Dr. Roland Ventzke und Staatssekretär Dr. Oliver Grundei (von links).

© SKK

Kiel. Es ist einer der wichtigsten Neubauten in der norddeutschen Kliniklandschaft: Auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses Kiel entsteht ein sechsstöckiges Gebäude mit OP-Zentrum, kardiologischen, gastroenterologischen, unfallchirurgischen und alterstraumatologischen Stationen sowie einer onkologischen Ambulanz. Beim Richtfest am Samstag machten Politiker deutlich, welche Bedeutung der Neubau für die Region hat.

"Beitrag zum Abbau des Investitionsstaus"

Schleswig-Holsteins Gesundheits-Staatssekretär Dr. Oliver Grundei bezeichnete den Neubau als „wichtigen Bestandteil für die zukünftige Versorgung in der gesamten Region“. Kiels Gesundheitsdezernent Gerwin Stöcken sprach von einem „Beitrag zum Abbau des Investitionsstaus“ und machte damit deutlich, dass weitere Investitionen auch an anderen Standorten nötig sind.

Rund 90 Millionen Euro erhält das Städtische Krankenhaus an Fördermitteln der öffentlichen Hand für den Neubau, der Ende 2026 bezugsfertig sein soll. Neben den genannten Kliniken wird auch die HNO-Klinik Flechsig in den Neubau umziehen. Vorgesehen sind auch eine Hebammenpraxis und der Umzug der Palliativstation. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg