Telemedizinische Konsile

Starke Premiere für Virtuelles Krankenhaus

843 Konsile bei 97 schwer an COVID-19 erkrankten Patienten: So sieht die Zwischenbilanz des digitalen NRW-Prestigeprojektes aus.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Schon vor dem offiziellen Startschuss hat das Virtuelle Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen seine Bewährungsprobe bestanden. Unabhängig von ihrem Standort hatten die Kliniken des Landes bei der Versorgung von schwer erkrankten COVID-19-Patienten Zugriff auf intensivmedizinisches und infektiologisches Fachwissen.

Der Kern des Virtuellen Krankenhauses ist, dass Intensivmediziner und Infektiologen der Universitätskliniken Aachen und Münster anderen NRW-Krankenhäusern ihre Expertise über telemedizinische Konsile zur Verfügung stellen. Eigentlich sollte im Frühjahr dieses Jahres die Pilotphase starten, angesichts der Herausforderungen durch die Pandemie haben die Initiatoren aber beschlossen, früher live zu gehen. Die Pilotphase soll „zeitnah“ mit weiteren Indikationen folgen.

Beatmung bei schwerem Lungenversagen häufig Thema

Bislang gab es 843 Konsile bei 97 schwer an COVID-19 erkrankten Patienten, teilt das Landesgesundheitsministerium mit. 32 Kliniken haben die telekonsiliarische Beratung demnach regelmäßig in Anspruch genommen.

Häufigstes Thema war die Beatmung von Patienten bei schwerem Lungenversagen. Das Feedback der Klinikärztinnen und -ärzte war durchweg positiv. Sie gaben an, durch die Telekonsile ein hohes Maß an Behandlungssicherheit erhalten zu haben.

Die Bereitstellung intensivmedizinischer Expertise per Telekonsil erweise sich in der Pandemie als sehr erfolgreiches Mittel, die Versorgung von schwerst erkrankten Menschen sicherzustellen, sagt Projektleiter Professor Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik Aachen. „Der Plan, die Ressource Intensivmedizin möglichst effektiv einzusetzen, ist voll aufgegangen.“ Marx ist optimistisch, dass NRW damit auch für eine mögliche zweite Corona-Welle gerüstet ist.

Die Anzahl der erforderlichen Verlegungen sei insgesamt sehr niedrig, berichtet Professor Huga Van Aken, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Münster. „Den meisten der ohnehin schwer kranken Patienten bleiben somit belastende Transportwege erspart.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken