Vorsorge

Streit um Mammographie in Brandenburg

Das Universitätsklinikum Brandenburg will ambulante Mammographie erbringen. Doch ein ortsansässiger Radiologe blockiert das Vorhaben.

Veröffentlicht:

Potsdam Die KV Brandenburg hat Vorwürfe des Universitätsklinikums Brandenburg (Havel) zurückgewiesen, sie würde eine ambulante Mammographie-Versorgung verhindern.

Das zum Klinikum gehörende „Gesundheitszentrum Brandenburg an der Havel“ hatte sich zuvor vergeblich um eine Erweiterung seiner radiologischen Zulassung bemüht: Es wollte von einer in den Ruhestand getretenen Mammographie-Spezialistin die ambulante Mammographie-Versorgung übernehmen.

Sie war die einzige Ärztin, die diese Untersuchungen in der Havelstadt noch anbot. Doch eine vorläufige Zulassung des Gesundheitszentrums für Mammographien war nach dem Einspruch eines ambulant tätigen Radiologen zurückgenommen worden.

Für Patientinnen eine Katastrophe

„Der Berufungsausschuss konnte die Entscheidung zwar formal begründen, die Frage, wie der Versorgungsauftrag in Brandenburg an der Havel zukünftig sichergestellt werden kann, bleibt aber unbeantwortet“, sagte Klinikchefin Gabriele Wolter. „Kommt die KVBB ihrem Auftrag der ambulanten Patientenversorgung nach oder verhindert diesen?“

Für die betroffenen Patientinnen sei die Entscheidung eine Katastrophe. Vorerst gebe es keine Aussicht auf eine Verbesserung der Versorgungssituation. „Unsere Fachärztinnen haben die entsprechende Ausbildung absolviert und dürfen dieses Wissen nun nicht anwenden“, so Wolter. „Ich frage mich, was tut die KVBB, um Schaden von den Patientinnen abzuwenden?“

Berufungsausschuss entscheidet unabhängig

Der Vorstand der KVBB stellte hingegen klar, dass der Berufungsausschuss kein Gremium der KVBB sei. Er treffe seine Entscheidungen unabhängig. „Wir wollen zusammen mit allen Akteuren eine dauerhafte Lösung im Sinne der Patientinnen finden“, teilte die KVBB am Dienstag mit.

„Deshalb würden wir uns freuen, wenn das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel schnell die Ermächtigung eines Klinikarztes zur Erbringung der ambulanten Mammographie beim Zulassungsausschuss beantragen würde – wie es andere Krankenhäuser mit Brustzentrum auch schon getan haben.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken