Schwierige Personalfindung

Suche nach wissenschaftlichem Mainzer Unimedizin-Vorstand startet neu

Eigentlich sollte der Vorstandsposten an der Mainzer Uniklinik zum 1. April nächsten Jahres neu besetzt werden. Doch nach der Absage eines Kandidaten könnte es nun länger dauern.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Stelle des wissenschaftlichen Vorstands für die Universitätsmedizin Mainz wird Anfang des nächsten Jahres neu ausgeschrieben. Unterstützen soll dabei auch eine Unternehmensberatung, wie der Aufsichtsratsvorsitzende und Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium, Denis Alt (SPD), am Dienstag in Mainz mitteilte. Der Posten war schon einmal ausgeschrieben, zuletzt hatte der Kandidat Thomas Kamradt aus Jena überraschend doch noch abgesagt.

Lesen sie auch

Der Wissenschaftliche Vorstand ist einer von vier Vorstandsposten der Unimedizin Mainz und sollte nach den bisherigen Plänen spätestens zum 1. April gefunden sein. Mit der Neuausschreibung könnte sich dies verzögern.

Die Vorstandsriege des größten Krankenhauses von Rheinland-Pfalz wurde innerhalb weniger Monate fast komplett erneuert. Zum 1. Januar 2024 übernimmt Ralf Kiesslich als neuer medizinischer Vorstand und Vorstandsvorsitzender den Posten von Norbert Pfeiffer. Neue kaufmännische Vorständin ist seit 1. November Waltraud Kreutz-Gers, die zuvor Kanzlerin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz war. Der Vertrag von Pflegevorständin Marion Hahn war bis Ende Januar 2025 verlängert worden.

Der Vorstand der Unimedizin führt selbstständig die Geschäfte des Krankenhauses. Neben dem Wissenschaftlichen Vorstand zählen der Kaufmännische Vorstand, der Pflegevorstand sowie der Vorstandsvorsitzendende und zugleich Medizinische Vorstand dazu. Zuletzt hatte die Unimedizin mit zahlreichen internen Konflikten Schlagzeilen gemacht, es gab tiefe Zerwürfnisse zwischen dem früheren kaufmännischen Vorstand und Leitern einzelner Kliniken unter dem Dach der Unimedizin. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung