Nordrhein-Westfalen

Vorwurf der Vergewaltigung im Krankenhaus Gütersloh: Arzt droht eine lange Haftstrafe

Ein Anästhesist aus Gütersloh soll Patientinnen nach Operationen sexuell missbraucht haben. Das Gericht hat eine Freiheitsstrafe von mehr als zehn Jahren in Aussicht gestellt.

Veröffentlicht:

Bielefeld. Mit Hinweisen zu einer möglichen langen Haftstrafe hat das Landgericht Bielefeld am Mittwoch den Prozess um den Vorwurf von Vergewaltigungen in einem Krankenhaus in Gütersloh eröffnet. Nach der Anklageverlesung wandte sich der Vorsitzende Richter Carsten Wahlmann direkt an den angeklagten Arzt. Der 43-Jährige aus Oelde solle die Zeit von fast drei Wochen bis zum nächsten Prozesstag nutzen, um auch mit seiner Anwältin zu überlegen, ob eine Einlassung zu den Vorwürfen nicht sinnvoll sei.

„Sie sind hier angeklagt wegen eines Verbrechens“, sagte Wahlmann. Falls die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft bewiesen werden, drohe ihm eine hohe Strafe. „Das liegt im Zweistelligen“, sagte der Richter.

In der Anklageverlesung hatte die Staatsanwältin die Vorwürfe konkretisiert. Der Narkosearzt war seit Anfang 2020 in dem Krankenhaus angestellt. Mehrfach soll er von September bis Dezember 2020 Patientinnen nach Operationen sexuell missbraucht und vergewaltigt haben. Wiederholt soll der Mediziner das Beratungs- und Betreuungsverhältnis zwischen ihm und den Frauen ausgenutzt haben. So klagten manche Opfer nach einer Operation über Schmerzen. Der Assistenzarzt spritzte laut den Ermittlungen dann kein Schmerz-, sondern ein Betäubungsmittel.

Weil bei einer Hausdurchsuchung auch eine illegale Drogenplantage gefunden wurde, sitzt die ebenfalls 43-jährige Ehefrau mit auf der Anklagebank. Der Prozess wird am 21. Juni fortgesetzt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung