Finanzmittel

Weitere 43 Millionen Euro für bayerische Kliniken

Fast 30 Krankenhäuser im Freistaat erhalten zusätzliches Geld für insgesamt 31 laufende Bauprojekte. Übrig ist es, weil Fördermittel nicht abgerufen wurden.

Veröffentlicht:

München. Insgesamt enthält das Jahreskrankenhausprogramm im laufenden Jahr 99 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtkostenvolumen von rund 3,5 Milliarden Euro. Im Rahmen von dessen Fortschreibung gaben nun Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Finanzminister Albert Füracker noch einmal Gelder frei.

Gerlach: „Patienten profitieren unmittelbar“

Die Fördermittel in Höhe von rund 43 Millionen Euro waren nicht abgerufen worden und wurden deshalb auf 31 laufende Krankenhausbauprojekte mit angemeldetem Mittelmehrbedarf umgeschichtet. Das geht aus einer Pressemeldung des Gesundheitsministeriums hervor. Damit werde gewährleistet, betont Gerlach, dass der in diesem Jahr zur Verfügung stehende Krankenhausförderetat möglichst vollständig an die Krankenhäuser abfließe. Sie ergänzt: „Das Geld ist bestens angelegt, denn die Patienten profitieren unmittelbar durch die mit den Investitionen verbundene Verbesserung der Versorgungsqualität.“

Grundlage für die Finanzierung ist der staatliche Krankenhausförderetat auf dem Niveau von derzeit 643 Millionen Euro. CSU und Freie Wähler hätten im Koalitionsvertrag als Ziel festgelegt, den Förderetat bedarfsgerecht in den nächsten fünf Jahren auf eine Milliarde Euro anzuheben, betont noch einmal Finanzminister Füracker.

Zusätzliches Geld in allen sieben Regierungsbezirken

Zusätzliche Fördermittel erhalten nun das Klinikum Ingolstadt, das kbo-Kinderzentrum München, das InnKlinikum Altötting, die Ilmtalklinik Pfaffenhofen, das Benedictus Krankenhaus Tutzing, das Klinikum Landshut, das Klinikum Passau, das Barmherzige Brüder Klinikum St. Elisabeth Straubing, das Bezirksklinikum Mainkofen, das Kreiskrankenhaus Rotthalmünster, die ARBERLANDKlinik Viechtach, die Klinik Mallersdorf, das DONAUISAR Klinikum Dingolfing, das St. Anna Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg, das Sana Klinikum Hof, die Klinik Münchberg, die Klinik Naila, das Klinikum Kulmbach, die Rangauklinik Ansbach, das Klinikum Fürth, die Cnopf’sche Kinderklinik Nürnberg, die Kreisklinik Roth, die Klinik Kitzinger Land, Kitzingen, das Bezirkskrankenhaus Lohr am Main, die Fachklinik KJF Josefinum Augsburg, das Bezirkskrankenhaus Günzburg, die Stiftungsklinik Weißenhorn und die St. Vinzenz Klinik Pfronten. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung