Mindestmengen

Weniger hessische Kliniken dürfen Speiseröhren operieren

Komplexe Operationen an Ösophagus und Pankreas sind im kommenden Jahr weit weniger Krankenhäusern in Hessen erlaubt als bislang. Die AOK wünscht sich Mindestmengen-Regeln für noch weitere Eingriffe.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Durch die Erhöhung der Mindestmenge für komplexe Ösophagus-Operationen wird sich die Zahl der legitimierten Krankenhäuser in Hessen im kommenden Jahr deutlich reduzieren. Laut der AOK Hessen sinkt die Zahl der Klinik-Standorte im Bundesland von aktuell 17 auf nur noch 6 im Jahr 2023. Grund dafür ist die Anhebung der Mindestmenge für die Speiseröhren-Op von 10 auf 26 jährlich.

Auch bei komplexen Pankreas-Operationen verringert sich die Zahl der berechtigten Kliniken um 2 auf 24, wie die Kasse mit Verweis auf ihre „Mindestmengen-Transparenzkarte“ am Mittwoch mitteilt. Dort sind alle hessischen Kliniken aufgeführt, die 2023 mindestmengen-relevante Operationen durchführen dürfen.

2024 nochmals Ausweitung der Mindestmengen-Regelung

Gesetzlich vorgegebene Mindestmengen gibt es neben den eingangs genannten Operationen aktuell für die Implantation von künstlichen Kniegelenken, Transplantationen von Leber, Niere und Stammzellen sowie die Versorgung von Früh- und Neugeborenen unter 1250 Gramm. Von 2024 an greifen zudem Mindestmengen für Brustkrebs-Operationen und für thoraxchirurgische Behandlungen von Lungenkrebs.

Da erwiesenermaßen in Kliniken, die vorgegebene Mindestmengen einhalten, Komplikationsrisiko und Sterblichkeit geringer ausfallen als in solchen mit Fallzahlen unterhalb der Mindestmenge, plädiert die Kasse für eine Ausweitung: „Wir fordern schon länger eine Erhöhung der bestehenden Mindestmengen und vor allem auch eine Erweiterung auf weitere Operationen,“ sagt Joachim Henkel, Krankenhaus-Chef der AOK Hessen. (bar)

Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend