„Grundsätzlich überzeugendes Konzept“

Wissenschaftsrat gibt grünes Licht für Medizin-Universität in Cottbus

Der Aufbau einer Medizinischen Universität in der Lausitz nimmt eine weitere hohe Hürde: Der Wissenschaftsrat segnet das entsprechende Konzept ab – nun ist das Landesparlament in Potsdam am Zug.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Angehende Ärzte untersuchen einen Patienten-Dummy

Junge Medizinerinnen und Mediziner bei der Ausbildung – ab 2026/2027 wohl auch an einer neuen Medizinhochschule in Cottbus.

© GIAN EHRENZELLER / KEYSTONE / picture alliance

Berlin/Cottbus. Der Gründung der ersten staatlichen Medizin-Universität in Brandenburg zum 1. Juli steht so gut wie nichts mehr im Wege. Der Wissenschaftsrat (WR) hat am Montag grünes Licht für das Konzept der rot-schwarz-grünen Landesregierung gegeben.

Der Wissenschaftsrat halte das Konzept zur Gründung einer Universitätsmedizin als eigenständige Medizinische Universität einschließlich der geplanten Überführung des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) in Cottbus in der Lausitz in ein Universitätsklinikum in Landesträgerschaft für „grundsätzlich überzeugend“, sagte der Vorsitzende beim WR, Professor Wolfgang Wick.

Woidke spricht von „großartiger Nachricht“

Brandenburgs Landesregierung begrüßte das Votum des Wissenschaftsrats. „Ich freue mich sehr über diese großartige Nachricht“, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Montag der Ärzte Zeitung. „Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem ist eines der zentralen Zukunftsprojekte der Lausitzer Strukturstärkung.“

Lesen sie auch

Die medizinische Hochschulausbildung werde die gesamte Lausitz voranbringen, so Woidke. „Zugleich sichern wir damit Medizinernachwuchs für Brandenburg und schaffen einen bundesweit einmaligen Forschungsansatz zur Gesundheitsversorgung der Zukunft – und zwar insbesondere für unsere ländlichen Regionen.“

„Gesellschaftlich sehr relevante“ Schwerpunkte

WR-Vorsitzender Wick betonte, die geplanten Forschungsschwerpunkte der Medizinhochschule – „Gesundheitssystemforschung“ und „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ – seien „gesellschaftlich sehr relevant“ und knüpften „klug an die Stärken und Bedürfnisse der Region an“.

Der Standort Cottbus könne zu einem Modell dafür werden, „wie Digitalisierung für eine optimale medizinische Versorgung der Bevölkerung insbesondere in dünn besiedelten Regionen genutzt werden kann“, zeigte sich Wick überzeugt.

Wick lobte zudem, dass im Zuge des Konzepts sowohl Bundesmittel aus dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen als auch Landesmittel in Wissenschaft und Gesundheit überführt würden.

Allein der Bund will 1,2 Milliarden Euro zuschießen – Brandenburg rund 500 Millionen Euro. Ab dem Jahr 2038, wenn die Finanzierung des Bundes endet, will Brandenburg rund 160 Millionen Euro für die Einrichtung berappen.

Geplant ist, dass sich zum Wintersemester 2026/27 die ersten Studentinnen und Studenten an der Universität einschreiben können. Jährlich sollen 200 Studierende je Semester ausgebildet werden – die Landesregierung geht zudem von 1.300 neuen Arbeitsplätzen in der Lausitz aus. Die neue Universität soll eng mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zusammenarbeiten.

Schüle: Auf Herz und Nieren geprüft

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle sprach von einem der größten Projekte für den Strukturwandel in ihrem Land. Sie sei daher überglücklich, dass der Wissenschaftsrat, der das Konzept für die neue Medizinhochschule „auf Herz und Nieren“ hin geprüft habe, den Weg für die Gründung im Sommer frei gemacht habe, so die SPD-Politikerin.

Das Vorhaben hat für die Landesregierung auch politisch große Bedeutung – am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Dass sich nicht genügend Forscherinnen und Forscher als Professoren für die Hochschule fänden, befürchtet Schüle nicht. „Da ist uns nicht bange.“ Es lägen bereits Anfragen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „aus der ganzen Republik“ vor.

Gleichwohl wolle man beim Aufbau der Hochschule keine Schnellschüsse produzieren, so Schüle. Die Qualität der hochschulischen Ausbildung stehe im Vordergrund. Das Gesetz zur Gründung der neuen Ausbildungsstätte für Medizinerinnen und Mediziner soll noch in dieser Woche im Potsdamer Landtag erstmals beraten werden.

Brandenburg erhofft sich vom neuen Medizinstandort auch eine spürbare Stärkung der Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte. Diese werden angesichts der sich rasant wandelnden Demografie im Land dringend gebraucht. Gesundheitsstaatssekretärin Antje Töpfer (Grüne) hatte unlängst betont, „Herzensanliegen“ der Landesregierung sei es, Nachwuchsmediziner für den ländlichen Raum zu begeistern. (hom/lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung