Wo steht die Onkologie im Jahre 2050?

Die Demografie wird nicht nur steigende Krebsinzidenzen, sondern auch eine andere medizinisch-personelle Ausstattung mit sich ziehen. Ärztliche und pflegerische Arbeitsweisen werden sich ändern, Interprofessionalität, Teamarbeit und eigenverantwortliches Handeln nicht-ärztlicher Professionen werden die Zukunft prägen.

Schnittstellen werden immer entscheidender für optimale Versorgungspfade. Die Versorgung wird ambulanter und durch neuartige Therapien und Ansätze, etwa aus der KI oder Organoide, komplexer. Und die Versorgung wird mehr und mehr durch Digitalisierung und Big Data nicht nur unterstützt, sondern wird ohne sie nicht mehr denkbar sein. Was früher Vision und demnächst Usus sein wird, etwa Vollgenomsequenzierungen, wirft auch ethische Fragen auf.

In drei Veranstaltungen beleuchtet der Springer Medizin Verlag in Kooperation mit Daiichi Sankyo das Thema Onkologie 2050. Dabei wollen wir, statt Probleme zu benennen und Hürden zu kritisieren, Gelingendes in der onkologischen Versorgung aufzeigen und diskutieren, wie Leuchttürme für die gesamte Versorgung nutzbar werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Autorin

Konstancja Porzycka

Autor

Andreas Gunesch

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö