Vorwurf an Regierung

Wurde Schleswig-Holstein durch laxe Regeln zum Corona-Hotspot?

Die Corona-Inzidenzen in Schleswig-Holstein steigen stark an, viele junge Menschen haben sich offenbar in Clubs und Diskos angesteckt. Die Opposition wirft der Landesregierung nun vor, die Lage unterschätzt zu haben.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Besucher tanzen in einer Diskothek in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg). Bei mindestens drei Veranstaltungen in Schleswig-Holstein vor und an Weihnachten hat es viele Corona-Infektionen gegeben (Archivbild).

Besucher tanzen in einer Diskothek in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg). Bei mindestens drei Veranstaltungen in Schleswig-Holstein vor und an Weihnachten hat es viele Corona-Infektionen gegeben (Archivbild).

© Markus Scholz / dpa

Kiel. Schleswig-Holsteins Corona-Inzidenzzahlen sind über die Jahreswende deutlich stärker als im Bundestrend nach oben geschnellt. Viele junge Menschen haben sich in Diskotheken und Clubs mit SARS-CoV-2 angesteckt. Die Landesregierung, die diese Öffnung erlaubt hatte, steckt in Erklärungsnot.

„Durch Ihren leichtfertigen Umgang mit der Corona-Pandemie gefährden Sie die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems, des Katastrophenschutzes und somit die Sicherheit sowie Gesundheit der schleswig-holsteinischen Bevölkerung!“ Dieser drastische Vorwurf aus einem offenen Brief des Pressesprechers des Technischen Hilfswerks Kaltenkirchen, Florian Gottschalk, ist im Tenor ähnlich wie viele Leserbriefe, die derzeit im Norden geschrieben werden. Viele Menschen dort sind sauer, weil Diskotheken und Clubs über Weihnachten geöffnet hatten.

Gesundheitsämter kommen mit der Arbeit nicht nach

Beim Besuch steckten sich so viele junge Menschen an, dass die Gesundheitsämter die Kontaktverfolgung nicht mehr leisten konnten und derzeit öffentlich einräumen, dass die tatsächlichen Zahlen die offiziellen wohl bei Weitem übersteigen.

Schon die offiziellen Zahlen zeigen, wie stark der Norden betroffen ist. Laut RKI (Stand 4. Januar) liegt die Inzidenz derzeit bei 295 und damit über Bundesdurchschnitt (239). Zuvor lag Schleswig-Holstein deutlich unter Bundesdurchschnitt.

Wie schnell sich die Lage in der Pandemie ändern kann, spürt derzeit besonders der Kreis Dithmarschen. Vor Weihnachten war Dithmarschen einer der wenigen Landkreise in Deutschland mit einer Inzidenz von unter 100, nun weist er mit 635 den bundesweit zweithöchsten Wert auf (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Zwar ist die Hospitalisierungsrate im Bundesvergleich in Schleswig-Holstein noch niedrig, Sorgen bereitet aber, dass die hohe Zahl an Kontaktpersonen die Infrastruktur lahmlegen könnte. „Unter den in Quarantäne Befindlichen sind auch viele ehrenamtliche Einsatzkräfte von Feuerwehr, Hilfsorganisationen und THW“, schreibt etwa Gottschalk.

Quarantäne-Ausfälle in Kliniken

Auch die Krankenhäuser verzeichnen Quarantäneausfälle. Die imland Klinik im Kreis Rendsburg-Eckernförde begründete eine Einschränkung der elektiven Behandlungen mit „der steigenden Zahl von Corona-Patienten mit der Omikron-Variante und den steigenden klinikinternen Personalausfälle durch Quarantäneauflagen.“

Das Land reagierte auf die veränderte Lage mit einer Verschärfung der Schutzregeln. Bei Veranstaltungen wird die Teilnehmerzahl auf 50 in Innen- und 100 in Außenbereichen begrenzt. Bislang galt bei halber Kapazität eine Grenze von 1000 Teilnehmern. In Diskotheken und Bars gilt weiterhin die 2G-plus-Regel, künftig aber mit einem PCR-Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf.

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) versuchte zugleich, die Verantwortung auf Berlin zu lenken: „Ich fordere den Bund auf, die epidemische Lage von nationaler Tragweite festzustellen.“ Ziel müsse es sein, „alle notwendigen Instrumente im Kampf gegen die Pandemie zur Verfügung zu stellen.“ Diese Forderung hatte zuvor auch Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) erhoben.

Opposition hakt in Sondersitzung des Landtags nach

Im Kieler Landtag wird es am 10. Januar zu einer Sondersitzung kommen, die nicht ohne Schuldzuweisungen ablaufen wird. Die Opposition wirft Günther vor, „das Virus unterschätzt“ zu haben. Die SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli hält die Maßnahmen der Landesregierung in der vierten Corona-Welle für „zu zaghaft und zu spät“.

Sie sagte: „Der Verweis von Ministerpräsident Günther auf den Bund ist ein reines Ablenkungsmanöver. Die Feststellung einer epidemischen Notlage von nationaler Tragweite ist keine Voraussetzung für einen effektiven Infektionsschutz. Die Landesregierung hätte strengere Maßnahmen ergreifen können. Sie hat es nicht getan.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg