Personalie

Zentrale Notaufnahme in Leipzig bekommt einen neuen Chef

Dr. Robert Stöhr ist ab sofort neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme des Leipziger Klinikums St. Georg. Er löst Dr. Lars Hüter ab, der seit Januar die Zentrale Notaufnahme kommissarisch geleitet hatte.

Veröffentlicht:
Dr. Robert Stöhr

Dr. Robert Stöhr

© Klinikum St. Georg

Leipzig. Dr. Robert Stöhr ist ab sofort neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme des Leipziger Klinikums St. Georg. Er löst Dr. Lars Hüter ab, der seit Januar die Zentrale Notaufnahme kommissarisch geleitet hat und nun seine Tätigkeit als Chefarzt des OP ausübt. Dies teilte das Krankenhaus am Mittwoch mit.

Stöhr ist Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Klinische Akut- und Notfallmedizin. Zusätzlich hat er eine Ausbildung als Leitender Notarzt. Der 47-jährige Leipziger war zuvor in der Helios Klinik Schkeuditz und dem Klinikum Borna sowie im Evangelischen Diakonissenkrankenhaus Leipzig tätig und besitzt eine lange Erfahrung im Rettungsdienst als Notarzt und als Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes des Landkreises Leipzig. Von 2014 bis Juni 2024 war er Ärztlicher Leiter der Interdisziplinären Notaufnahme am Diakonissenkrankenhaus Leipzig.

„Die aktuellen Rahmenbedingungen und Reformvorschläge so umzusetzen, dass jederzeit eine erstklassige notfallmedizinische Versorgung auf höchstem Niveau durch ein interdisziplinäres, empathisches und fachlich kompetentes Team möglich ist – darin sehe ich eine große Herausforderung, aber auch ein großes Potential am Klinikum St. Georg“, sagte Stöhr. „Eines meiner Ziele ist es, dem Rettungsdienst rund um die Uhr mit dem Team der Notaufnahme als starker Partner zur Verfügung zu stehen und eine lückenlose Notfallbehandlung besonders für kritisch kranke Patienten sicherzustellen.“ Es sei ihm „ebenso ein Anliegen, die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen in der Notfallversorgung zu stärken und eine transparente, offene Kommunikation zur Versorgung unserer Patienten zu etablieren“. (sve)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Christopher Rühr auf dem Feld

© picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann

Medizinstudium

Zwischen Hörsaal und Hockeynationalmannschaft

Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen

„Die Probleme sind groß, aber sie sind lösbar“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach einer Kabinettssitzung am Mittwoch – hier im Gespräch mit Finanzminister Christian Lindner (FDP).

© Michael Kappeler / dpa

Sozialversicherung in Nöten

Lauterbach: Ampelkoalition wird noch eine große Pflegereform vorlegen