FDP-Antrag

Personalengpässe am UKSH beschäftigen den Kieler Landtag

Am Kieler Standort des UKSH müssen Anästhesisten vorübergehend pflegerische Aufgaben übernehmen. Der frühere Landesgesundheitsminister Heiner Garg (FDP) fordert Antworten von der Landesregierung.

Veröffentlicht:

Kiel. Der schleswig-holsteinische Landtag wird sich diesen Monat mit Versorgungsengpässen am UKSH beschäftigen. Auf Antrag des früheren Landesgesundheitsministers Dr. Heiner Garg (FDP) ist die Landesregierung aufgefordert, über die aktuelle Personalsituation am UKSH und die Folgen des Personalmangels zu berichten.

Nach Erwartungen Gargs soll die Regierung unter anderem darstellen, wie sich jüngst eingetretene Einschränkungen auf die stationäre und ambulante Patientenversorgung sowie auf die Erlössituation und damit auf das Konzernergebnis des UKSH auswirken. Außerdem möchte er konkret wissen, welche Maßnahmen zur temporären Aufgabenwahrnehmung pflegerischer Tätigkeiten ergriffen wurden und welche noch geplant sind.

Zuvor hatten regionale Medien von einer „OP-Krise am UKSH" in Kiel berichtet. Hauptproblem seien fehlende Pflegekräften. Was zum Teil dazu führte, dass Anästhesisten bei Operationen Aufgaben übernehmen mussten, die sonst Pflegende erledigen. Laut UKSH sind aktuell neun Prozent der rund 100 Stellen in der Anästhesiepflege in Kiel vakant. Vier von 30 OP-Sälen seien nicht kontinuierlich am Netz, heißt es. (di)

Mehr zum Thema

69. Konsultativtagung deutschsprachiger Ärzteorganisationen

Ärzte fordern EU-Strategie gegen Lieferengpässe bei Medikamenten

Geplante Integrierte Notfallzentren

Notfallreform: Berliner Krankenhausgesellschaft kritisiert Forderungen der KV

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Europäische Kommission

Dupilumab jetzt auch bei COPD zugelassen

Lesetipps
Die Beratung von Rheuma-Patientinnen im gebärfähigen Alter ist sehr wichtig. Diese Beratung sollte geeignete Verhütungsmethoden, die Möglichkeit eines Abbruchs bei ungewollter Schwangerschaft, aber auch die Möglichkeit assistierter Reproduktionstechnologien (ART) sowie für die Pharmakotherapie beinhalten.

© Michael / stock.adobe.com

Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

Christopher Rühr auf dem Feld

© picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann

Medizinstudium

Zwischen Hörsaal und Hockeynationalmannschaft

Eine Spezifizierung des Diabetes mellitus in fünf Cluster soll helfen, Patienten zu identifizieren, die beispielsweise von einer früheren Behandlung oder regelmäßigeren Kontrollen profitieren würden. (Symboldbild)

© Tyler Olson / stock.adobe.com

Von Typen zu Clustern

Diabetes: So funktioniert die Einteilung in fünf Subtypen