Auszeichnung

Albert-Kölliker-Lehrpreis für Manfred Gessler und Peter Heuschmann

Zwei Würzburger Professoren erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis, weil sie den Elite-Studiengang „Translational Medicine“ ins Leben riefen.

Veröffentlicht:
Manfred Gessler und Peter Heuschmann

Dekan Matthias Frosch (links) und Studiendekanin Sarah König mit den Trägern des Lehrpreises der Medizinischen Fakultät: Manfred Gessler (zweiter von links) und Peter Heuschmann.

© Medizinische Fakultät / Universität Würzburg

Würzburg. Die Professoren Manfred Gessler und Peter Heuschmann haben den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) erhalten. Vergeben wird die Auszeichnung zwei Mal pro Jahr, das Preisgeld muss zur weiteren Verbesserung der Lehre verwendet werden.

Gessler leitet den Lehrstuhl für Entwicklungsbiochemie am Biozentrum der JMU, Heuschmann ist Vorstand des Instituts für Klinische Epidemiologie und Biometrie. Die beiden Professoren hatten gemeinsam den Elite-Masterstudiengang „Translational Medicine“ ins Leben gerufen, der Startschuss fiel im Wintersemester 2018/19. Rund 70 Studierende haben ihn seither abgeschlossen.

In Deutschland einzigartig

Der forschungsorientierte Studiengang ist in Deutschland einzigartig und steht Studierenden der Human- und Zahnmedizin als Begleitstudiengang parallel zum klinischen Abschnitt ihres Studiums offen. Er vereint unterschiedliche Aspekte der Translationsforschung – von der Grundlagen- und präklinischen Forschung bis hin zur Implementierung in der Bevölkerung. Nach dem Abschluss des Medizinstudiums oder auch als eigenständiger Studiengang kann ein Masterabschluss erworben werden. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?