OECD

Alkohol verteuern, dann wird weniger getrunken

Um zu erreichen, dass in Deutschland weniger Alkohol getrunken wird, sollte man die Steuer für diese Getränke erhöhen. Das schlägt die OECD vor.

Veröffentlicht:

PARIS. Eine saftige Erhöhung der Alkoholsteuern könnte nach Einschätzung der Industrieländer-Organisation OECD den gefährlichen Alkoholkonsum in Deutschland um zehn Prozent reduzieren.

Zu diesem Ergebnis kommen Experten in einem am Dienstag in Paris vorgestellten Bericht über den Kampf gegen übermäßiges Trinken.

Darin werden unter anderem die Auswirkungen einer Steuererhöhung simuliert, die Bier, Wein und Spirituosen um zehn Prozent verteuern würde.

Dem Bericht zufolge ist der Konsum von Alkohol in den Industrieländern in den vergangenen 20 Jahren um 2,5 Prozent gesunken.

Allerdings tranken junge Leute in vielen OECD-Staaten öfter gefährlich viel Alkohol. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung