Krieg in der Ukraine

Als Ukrainerin im Saarland: Internistin in Sorge um ihre Heimat

Mit ihrem deutschen Mann ist die Internistin Alexandra Stark vor Jahren aus der Ukraine in den Westen gezogen. Jetzt fragt sie sich, wie sie in ihrer alten Heimat helfen kann. Große Sorgen macht sie sich um ihre Tochter und ihre Enkelkinder.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Die Hausarzt-Internistin Alexandra Stark ist in Dillingen an der Saar niedergelassen. Seit 22 Jahren lebt sie in Deutschland, aber die Verbindungen in die Ukraine sind nach wie vor sehr eng.

Die Hausarzt-Internistin Alexandra Stark ist in Dillingen an der Saar niedergelassen. Seit 22 Jahren lebt sie in Deutschland, aber die Verbindungen in die Ukraine sind nach wie vor sehr eng.

© privat

Dillingen/Saar. „Ich weiß noch nicht, wie ich helfen kann“ – Alexandra Stark ist über den russischen Einmarsch in ihrem Heimatland genauso entsetzt wie wohl die meisten ihrer Landsleute. Die Hausarzt-Internistin lebt seit 22 Jahren in Deutschland, doch ist sie mit der Ukraine verwandtschaftlich und emotional weiterhin eng verbunden.

Ihre Tochter berichtete schon am ersten Kriegstag telefonisch von Bombardierungen im westlichen Landesteil, wo sie als Beamtin arbeitet. Stark hat sofort angeboten, die Enkelkinder vorläufig ins Saarland zu holen. Das 18-jährige Mädchen der Tochter hat in der Schule Deutsch gelernt, ihr 15-jähriger Bruder allerdings nur englisch. Im Moment wäre es für die beiden jedoch ein Problem, wegen der Überlastung an den Grenzen überhaupt auszureisen.

Stark hatte ihren deutschen Mann in der Ukraine kennengelernt. So zog sie mit ihm in den Westen. „Zunächst konnte ich auch kein Deutsch“, erinnert sie sich. Sie absolvierte Sprachkurse und wiederholte Teile ihrer Facharztausbildung, um die Anerkennung zu erlangen. Ihre Bilanz: „Das Leben war nicht immer einfach, aber wenn man es will, schafft man es auch.“ Die Übernahme einer eigenen Praxis in der saarländischen Hüttenstadt Dillingen sei für sie die richtige Entscheidung gewesen: „Ich liebe meine Arbeit und finde den Beruf sehr attraktiv“.

„Die Ukraine ist ein demokratisches, freies Land“

Trotz deutscher Staatsbürgerschaft habe sie aber auch die ukrainische Mentalität behalten. In der Sowjetunion geboren und studiert, habe sie zwar damals alle schriftlichen Arbeiten auf Russisch erledigen müssen, aber nie Probleme mit dem Nachbarvolk gehabt. In Deutschland kenne sie sogar mehr Ärzte aus Russland als aus der Ukraine. Es gebe keine Spannungen zwischen ihnen, da sie alle dem Regime in Moskau gegenüber kritisch eingestellt seien. „Die Ukraine ist ein demokratisches, freies Land“, unterstreicht Stark.

Von ihren Kolleginnen und Kollegen, die in der alten Heimat praktizieren, hat sie bisher noch keinen Wunsch nach Auswanderung gehört. Dieses Jahr war ein Treffen mit alten Studienfreunden geplant. Doch nun ist alles ungewiss und die Sorge um Verwandte und Bekannte steht im Vordergrund. „Falls Flüchtlinge kommen, helfe ich sehr gern“, sagt die Ärztin und kann gleichzeitig die Wehmut über das Schicksal ihrer alten Heimat nicht verbergen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?