Messerattacke in Klinik

Warum wurde Fritz von Weizsäcker erstochen?

Tödlicher Angriff auf den Arzt Fritz von Weizsäcker: Der Sohn des früheren Bundespräsidenten wird während eines Vortrags in einer Berliner Klinik erstochen. Am Tag danach ist der Schock groß. Viele Fragen sind noch offen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Fritz von Weizsäcker (Archivbild) beim Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums. Der Chefarzt, Sohn des früheren Bundespräsidenten, ist während eines Vortrags über sein Fachgebiet in der Schlosspark-Klinik erstochen worden.

Fritz von Weizsäcker (Archivbild) beim Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums. Der Chefarzt, Sohn des früheren Bundespräsidenten, ist während eines Vortrags über sein Fachgebiet in der Schlosspark-Klinik erstochen worden.

© Eventpress Herrmann/dpa

Berlin. Am Tatort hängt am Tag danach noch ein Zettel: „Konferenzraum gesperrt“. Vor der Berliner Schlosspark-Klinik sind Kamerateams und Polizeiautos zu sehen, ein Sicherheitsmann passt auf, dass der Betrieb weitergehen kann.

Wie schockierend es gewesen sein muss, was sich am Dienstagabend hier abgespielt hat, lässt sich nur erahnen: Der Chefarzt Fritz von Weizsäcker, Sohn des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, wird während eines Vortrags mit einem Messer attackiert. Er stirbt noch vor Ort.

Der Tatverdächtige ist festgenommen. Es ist ein 57 Jahre alter Deutscher, vorher noch nicht polizeibekannt. Er war kein Patient der Klinik, an der die Tat geschah.

Nach bisherigen Informationen kommt der Verdächtige aus Rheinland-Pfalz. Seine Wohnung sei durchsucht, aber nichts Auffälliges gefunden worden. Die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik wolle man in Hinblick auf eine „akute psychische Erkrankung“ des Beschuldigten beantragen, teilte die Staatsanwaltschaft Berlin am Mittwoch mit.

Das Motiv des Mannes liege in einer „wohl wahnbedingten allgemeinen Abneigung“ gegen die Familie des Getöteten, begründete die Ermittlungsbehörde und berief sich auf eine psychiatrische Untersuchung vom Mittwoch. Der Mann war zuvor nicht mit Straftaten in Erscheinung getreten.

Nach Recherchen des „Spiegel“ hängt die Abneigung des Täters mit der Rolle Richard von Weizsäckers, dem Vater des Getöteten, beim Chemiekonzern Boehringer Ingelheim zusammen. Richard von Weizsäcker sei als Geschäftsführer des Konzerns in den Sechzigerjahren dafür verantwortlich gewesen, dass das Unternehmen tödliche Giftstoffe für den Vietnamkrieg geliefert habe. Seitens der Berliner Staatsanwaltschaft wurde das weder bestätigt noch dementiert.

„Ich fand ihn ganz wunderbar“

Der Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker würdigt seinen Cousin Fritz am Morgen danach mit warmen Worten. „Ich fand ihn ganz wunderbar“, sagte von Weizsäcker der Deutschen Presse-Agentur. Er habe keine Ahnung, was hinter dem Verbrechen stecken könnte. Fritz von Weizsäckers Schwester Beatrice postet bei Instagram ein Kreuz. In der Krankenhaus-Kantine erzählt eine Angestellte am Tag danach, dass der Chefarzt ein sehr netter Mensch war.

Die Klinik hat sich da noch nicht geäußert, am Morgen berät man sich noch. Klar ist: Es ist ein Verbrechen vor Publikum, der Schock ist besonders groß. Die Notfallseelsorge Berlin schaltet sich ein.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) bekundet ihr Beileid, sie sei bestürzt über die Nachricht vom tödlichen Angriff. Sie verurteile Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte „aufs Äußerste“. Dass Menschen, die anderen helfen und Leben retten, so etwas passiere, erschüttere sie besonders. „Mein Dank und Respekt gilt den Teilnehmenden der Veranstaltung, die Zivilcourage gezeigt haben.“

Attacke während des Vortrags

Ein Rückblick: Ein unauffälliges Plakat lockt zum öffentlichen Vortrag in der Schlosspark-Klinik. Um „Fettleber - (K)ein Grund zur Sorge?“ soll es gehen. Gut ein Dutzend Menschen finden an diesem kalten, nassen Novembertag zu dem Krankenhaus am Rande des Schlossgartens in Charlottenburg. Beim „Forum 11/2019“ im Tagungsraum Haus H der Abteilung für Psychiatrie spricht Dozent Fritz von Weizsäcker.

Er ist Chefarzt an der Schlosspark-Klinik. Es geht um sein Fachgebiet, „die Fettleber, eine weitgehend unbekannte, aber zunehmende Volkskrankheit“. Nach ersten Ermittlungen der Polizei löst sich während des Vortrags plötzlich ein Mann aus der Reihe der Zuhörer. Der Mann stürmt auf den Dozenten zu.

Ein Polizist (33), der zufällig unter den Zuschauern sitzt, versucht noch, den Mann aufzuhalten und überwältigt ihn. Der Beamte in seiner Freizeit wird dabei selbst schwer verletzt. Er wird später in ein anderes Krankenhaus gebracht, wurde operiert und ist nicht in Lebensgefahr.

Gegen 19.00 Uhr geht bei Feuerwehr und Polizei ein Notruf ein, Rettungssanitäter und ein Notarzt eilen zu Hilfe. Sie können dem schwer verletzten Spitzenmediziner nicht mehr helfen. Ein Wiederbelebungsversuch bleibt erfolglos.

Feuerwehrleute, Polizisten und medizinisches Personal stehen nach der tödlichen Messerattacke auf Fritz von Weizsäcker vor der Schlosspark-Klinik in Berlin.

Feuerwehrleute, Polizisten und medizinisches Personal stehen nach der tödlichen Messerattacke auf Fritz von Weizsäcker vor der Schlosspark-Klinik in Berlin.

© Paul Zinken/dpa

Das Opfer, der 1960 in Essen geborene Mediziner Fritz von Weizsäcker, stammte aus einer berühmten Familie. Sein Vater Richard von Weizsäcker (1920-2015) war von 1984 bis 1994 Bundespräsident, zuvor 1981 bis 1984 für die CDU Regierender Bürgermeister von Berlin (West).

Psychologische Unterstützung für Mitarbeiter

Die Schlosspark-Klinik teilte mit, dass alle Mitarbeiter und die Teilnehmer des Vortrags, bei dem der tödliche Angriff stattfand, psychologische Unterstützung erhalten. Nach eigenen Angaben hat sie ein Kondolenzbuch für den getöteten von Weizsäcker ausgelegt. „Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit, in einem geschützten Raum ihre Betroffenheit zum Ausdruck zu bringen“, heißt es in einer Mitteilung. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Arztrecht

Bekannter Arzt und Medizinrechtler gründet neue Kanzlei

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Graf 21.11.201914:34 Uhr

Lieber Herr Dr. Schätzler,

vielen Dank für diese Richtigstellung. Auch der Vortrag, bei dem diese grausame Tat erfolgt ist, war ein kostenloses,für jeden offenes Bildungsangebot. Aber auch, wenn dieser feige Mord den Chefarzt einer "exklusiven Privatklinik" getroffen hätte, wäre die Tat kein bisschen weniger verwerflich. Wer da Häme empfände, sollte vor Scham und Niedertracht im Boden versinken. Die Distanz von der verrohten Sprache zur körperlichen Gewalt ohne jede Tötungshemmung wird immer kleiner - auch wenn es sich hier um einen Psychopathen handeln soll.

Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie

Dr. rer. nat. Stefan Graf, Berlin

Dr. Schätzler 21.11.201908:52 Uhr

Zum Tod vom Professor Dr. med. Fritz von Weizsäcker

Die Nachricht von dem gewaltsamen Tod des hochverdienten Arztes, Therapeuten, Forschers, Wissenschaftlers und empathischen Menschen Professor Dr. med. Fritz von Weizsäcker erschüttert mich zutiefst.

Die Umstände eines wohl heimtückischen und grausamen Mordes machen besonders betroffen, weil in meinem direkten Umfeld schon so viele Ärztinnen und Ärzte (z.B. Prof. Dr. med. Bremer, Augusta-Krankenanstalten in Bochum) umgebracht wurden.

Erschreckend ist eine gesellschaftliche Tendenz, Konflikte, aber auch Meinungsführerschaft mit Gewalt gegen Menschen eskalieren zu lassen. Ärztinnen und Ärzte müssen in Deutschland leider mit Allem rechnen...

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Schätzler 20.11.201915:10 Uhr

Von wegen "Privatklinik"

Ich habe dem WDR die folgende Richtigstellung formuliert. Gesendet: Mittwoch, 20. November 2019 08:40
An: Internet Redaktion
Betreff: Kontakt zum WDR
Betreff = [Nachrichten um 07:00 Berliner Schlossparkklinik sei eine "Privatklinik"]
Nachricht = Die Nachrichten, von mir auf WDR 4 um 07:00 selbst gehört, berichteten, die Berliner Schlossparkklinik sei eine "Privatklinik".
Dazu stelle ich fest: Die Schlosspark-Klinik ist ein 1970 eröffnetes allgemeines Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung mit Notaufnahme in privater Trägerschaft im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Mit ihrer Eröffnung am 6. November 1970 stand sie damals wie heute im Berliner Krankenhausplan auch allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung.
Ich selbst habe in Berlin von 1972-1975 Medizin studiert und wurde u. a. auch in der Schlosspark-Klinik ausgebildet.
Ich möchte Sie höflichst bitten, nicht den Eindruck zu erwecken, hier sei ein Chefarzt in einer exklusiven "Privatklinik" erstochen worden. Es handelt sich um ein allgemeines Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung mit Notaufnahme in privater Trägerschaft.
Sollten Sie dem nicht nachkommen, behalte ich mir weitere Schritte vor.
Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin
Kleppingstr. 24
44135 Dortmund
Telefon 0231-523002
Mobil 0152-55947070
th.g.schaetzler@gmx.de]... (Zitat Ende)

In schriftlichen Berichten des WDR und in den Nachrichten um 15:00 wurde zumindest auf WDR 2 das inkriminierende Wort "Privatklinik" nicht mehr erwähnt.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko