Fundsache

Auch grobe Typen haben Helfergene

Veröffentlicht:

Männer mit breiten Gesichtern gelten oft als grob oder brutal, dabei ist das Gegenteil der Fall: Wie eine schottische Studie ergab, sind sie überdurchschnittlich hilfsbereit und stellen die eigenen Bedürfnisse hintan.

Der Glaube, bestimmte Charaktereigenschaften von physiognomischen Merkmalen abzuleiten, ist so alt wie die Menschheit. Verbreitet ist auch das Vorurteil, grobe Gesichter gingen mit einem grobschlächtigen Wesen einher.

Dr. Michael Stirrat und Professor David Ian Perrett von der University of St. Andrews haben das nun widerlegt. Sie gaben ihren Probanden Spielgeld, das diese entweder für sich behalten oder zur Unterstützung der Gruppe einsetzen konnten.

Männer mit breiten Gesichtern erwiesen sich als signifikant kooperativer als solche mit schmalem Antlitz (Psychological Science 2012; 23. Mai). (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Dr. Margit Ritzka 13.06.201202:51 Uhr

... so nicht ganz korrekt

Sie schreiben:

"Männer mit breiten Gesichtern erwiesen sich als signifikant kooperativer als solche mit schmalem Antlitz".

Laut dem verlinkten Abstract gilt das nicht allgemein, sondern speziell dann, wenn die eigene Gruppe der besagten "Männer mit breiten Gesichtern" in Wettbewerb mit einer anderen Gruppe tritt.

Insofern scheinen zumindest die Autoren keinerlei Widerspruch zwischen der einerseits beobachteten Tendenz zu Aggressionen

(vergleiche zB die folgende Studie: http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/279/1728/571.abstract)

und der andererseits beobachteten Hilfsbereitschaft der Beteiligten zu sehen: Gerät die eigene Gruppe in Konflikt mit Gegnern "von außen", ist sowohl die eine (Aggression - in diesem Fall gegen Außenstehende) wie die andere (selbstlose Hilfsbereitschaft den "eigenen Leuten" gegenüber) Verhaltensweise sinnvoll und langfristig evolutionär von Vorteil.

Das Fazit des Artikels könnte also lauten: Männer mit breiten Gesichtern geben besonders gute Mafiosi ab - oder Polizisten. Oder auch besonders engagierte Fußballfans.

(Zumindest die letzte These müsste sich aktuell aufgrund der umfassenden Bildberichterstattung zur Fußball-EM in allen möglichen Medien ja im Grunde leicht überprüfen lassen... ;) )

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?