Ausstellung

Auf der Suche nach neuem und altem Hirn

Frankfurter Hirnforscher untersuchte die evolutionäre Entwicklungsgeschichte des Gehirns.

Veröffentlicht:
Exponate aus Ludwig Edingers konservierten Tiergehirnen sind in Frankfurter zu sehen.

Exponate aus Ludwig Edingers konservierten Tiergehirnen sind in Frankfurter zu sehen.

© Pete Smith

FRANKFURT/MAIN. Schon seit jeher haben sich Gelehrte mit der Frage befasst, was eigentlich das Bewusstsein ist, wo sich das Gedächtnis befindet und auf welche Weise Sinnesempfindungen mit bestimmten Hirnstrukturen verknüpft sind.

Der Frankfurter Hirnforscher Ludwig Edinger (1855-1918) erlangte Ruhm dadurch, dass er lange vor anderen Wissenschaftlern die Entwicklungsgeschichte des Gehirns in den Mittelpunkt seiner Forschung stellte.

Aufgrund vergleichender anatomischer Studien, die er zunächst an den Gehirnen totgeborener menschlicher Föten anstellte, konnte er schon früh „alte“ und „neu erworbene“ Hirnareale voneinander unterscheiden. Später dehnte er seine Forschung aus und gewann Erkenntnisse über die evolutionäre Entwicklungsgeschichte des Gehirns.

Die Sonderausstellung „Vergessen“ im Historischen Museum Frankfurt zeigt eine Auswahl von Edingers konservierten Tiergehirnen, beispielsweise Präparate eines Dickschnabelsittichs, Schwarzleguans, Dornhais, Reihers, Karpfens, Löwen sowie einer Seekuh und einer Giraffe.

Der Frankfurter Arzt wurde als erster Forscher in Deutschland zum Professor für Neurologie ernannt. Von Edinger stammten die ersten Farbtafeln mit Querschnitten durch die Gehirne unterschiedlicher Tierstämme. Bedeutende Erkenntnisse erlangte er über den Nucleus accessorius nervi oculomotorii.

Der später nach ihm und Carl Friedrich Otto Westphal benannte Edinger-Westphal-Kern steuert den Pupillenreflex und damit die Adaption des Auges.

Später wies Edinger nach, dass viele Tiere auf gewisse Reize nicht reagieren können, weil ihr Gehirn nicht über die für die Reizverarbeitung geeigneten Strukturen verfügt.

Tatsächlich revolutionierte Edinger die menschliche Sicht auf die Tierwelt – indem er zum Beispiel nachwies, dass Fische und Amphibien nicht wie lange vermutet „taub“ sind, nur weil sie auf einen Glockenklang anders reagieren als der Mensch. (smi)

Lesen Sie dazu auch: Ausstellung: Vergessen bedeutet Fluch und Segen zugleich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?