Beobachtungsstudie

Bei diesen Patienten ist die Corona-Inzidenz am höchsten

Bremer Arztpraxen haben im Jahr 2020 erforscht, wie das Einkommen und die Herkunft mit einer Corona-Infektion zusammenhängen. Sie kommen zu dem Schluss, dass mit der Zeit ganz andere Gruppen erkrankt sind.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Arme und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an Corona zu erkranken. Eine Studie aus sechs Bremer Arztpraxen hat dies nun untermauert.

Arme und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an Corona zu erkranken. Eine Studie aus sechs Bremer Arztpraxen hat dies nun untermauert.

© Gero Breloer / dpa

Bremen. Zwischen März 2020 und Januar 2021 lag die Inzidenz nachgewiesener COVID-Infektionen in sechs Bremer Hausarztpraxen durchschnittlich bei 26,9. Fast die Hälfte der Patienten hatte einen Migrationshintergrund – bei einem Gesamtmigrantenanteil in der Hansestadt von 36,5 Prozent.

Dies ist das Ergebnis einer retrospektiven Beobachtungsstudie aus sechs Bremer Hausarztpraxen im Rahmen eines lokalen Qualitätszirkels, die die Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA, 2021; 97 (10); 403-407) veröffentlicht hat.

Bei allen Patienten mit symptomatischer SARS-CoV-2-Infektion wurden Alter, Geschlecht, Erkrankungsverlauf und Migrationshintergrund erhoben. Dabei wurden auch der zeitliche Verlauf der verschiedenen Pandemiewellen beobachtet sowie Korrelationen zwischen Migrationshintergrund und regionalem Durchschnittseinkommen sowie der COVID-Inzidenz berechnet.

448 symptomatische Patienten (Durchschnittsalter 42,4 Jahre) nahmen an der Beobachtungsstudie teil. 44,2 Prozent hatten einen Migrationshintergrund. Die Ärztinnen und Ärzte stellten einen hoch signifikanten Zusammenhang zwischen regionalem Durchschnittseinkommen und Migrationshintergrund auf der einen und der Inzidenz auf der anderen Seite fest.

Zusammenhang auch bei stationärer Versorgung

Klare Zusammenhänge zeigten sich auch bei der stationären Versorgung. Von den 33 Patienten (7,4 Prozent), die stationär behandelt wurden, hatten zwei Drittel (66,7 Prozent) einen Migrationshintergrund. Von den vier Patienten, die beatmet werden mussten, hatten drei (75 Prozent) einen Migrationshintergrund. Vier Patienten, die nicht beatmet wurden, starben schließlich. Zwei von ihnen hatten ebenfalls einen Migrationshintergrund.

Nicht alle Praxen versorgten gleich viele Patienten mit Migrationshintergrund: Die Spanne lag hier zwischen 15,4 und 90,2 Prozent. Für die Erhebung setzten die Ärzte die Inzidenz der Patientenpopulation der Praxis in Beziehung zum Anteil Infizierter mit Migrationshintergrund und zum durchschnittlichen regionalen Haushaltseinkommen.

Ergebnis: Der Sozialgradient des Infektionsgeschehens ist evident. Je niedriger der Sozialstatus und je höher der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund, desto höher ist die Inzidenz symptomatisch SARS-CoV-2-Infizierter.

Veränderungen zur ersten Welle

Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die COVID-Inzidenz auch über die Region hinaus mit dem Anteil armer Menschen sowie solchen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung korreliert.

Im Vergleich zur ersten Welle hätten hier Veränderungen stattgefunden, erläutert Dr. Günther Egidi, einer der sechs teilnehmenden Allgemeinärzte in Bremen, auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“: „Während bei der ersten Welle bei den Erkrankten eher besser situierte Menschen dominierten, ist inzwischen eine Infektion mit SARS-CoV-2 eine Erkrankung der Armen – und Armut ist fast gleichbedeutend mit Migrationshintergrund. Daher müssen nun ärmere/migrantische Personen besonders aufmerksam und intensiv betreut werden, weil ihr Risiko deutlich erhöht ist.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg