Beobachtungsstudie

Bei diesen Patienten ist die Corona-Inzidenz am höchsten

Bremer Arztpraxen haben im Jahr 2020 erforscht, wie das Einkommen und die Herkunft mit einer Corona-Infektion zusammenhängen. Sie kommen zu dem Schluss, dass mit der Zeit ganz andere Gruppen erkrankt sind.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Arme und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an Corona zu erkranken. Eine Studie aus sechs Bremer Arztpraxen hat dies nun untermauert.

Arme und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an Corona zu erkranken. Eine Studie aus sechs Bremer Arztpraxen hat dies nun untermauert.

© Gero Breloer / dpa

Bremen. Zwischen März 2020 und Januar 2021 lag die Inzidenz nachgewiesener COVID-Infektionen in sechs Bremer Hausarztpraxen durchschnittlich bei 26,9. Fast die Hälfte der Patienten hatte einen Migrationshintergrund – bei einem Gesamtmigrantenanteil in der Hansestadt von 36,5 Prozent.

Dies ist das Ergebnis einer retrospektiven Beobachtungsstudie aus sechs Bremer Hausarztpraxen im Rahmen eines lokalen Qualitätszirkels, die die Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA, 2021; 97 (10); 403-407) veröffentlicht hat.

Bei allen Patienten mit symptomatischer SARS-CoV-2-Infektion wurden Alter, Geschlecht, Erkrankungsverlauf und Migrationshintergrund erhoben. Dabei wurden auch der zeitliche Verlauf der verschiedenen Pandemiewellen beobachtet sowie Korrelationen zwischen Migrationshintergrund und regionalem Durchschnittseinkommen sowie der COVID-Inzidenz berechnet.

448 symptomatische Patienten (Durchschnittsalter 42,4 Jahre) nahmen an der Beobachtungsstudie teil. 44,2 Prozent hatten einen Migrationshintergrund. Die Ärztinnen und Ärzte stellten einen hoch signifikanten Zusammenhang zwischen regionalem Durchschnittseinkommen und Migrationshintergrund auf der einen und der Inzidenz auf der anderen Seite fest.

Zusammenhang auch bei stationärer Versorgung

Klare Zusammenhänge zeigten sich auch bei der stationären Versorgung. Von den 33 Patienten (7,4 Prozent), die stationär behandelt wurden, hatten zwei Drittel (66,7 Prozent) einen Migrationshintergrund. Von den vier Patienten, die beatmet werden mussten, hatten drei (75 Prozent) einen Migrationshintergrund. Vier Patienten, die nicht beatmet wurden, starben schließlich. Zwei von ihnen hatten ebenfalls einen Migrationshintergrund.

Nicht alle Praxen versorgten gleich viele Patienten mit Migrationshintergrund: Die Spanne lag hier zwischen 15,4 und 90,2 Prozent. Für die Erhebung setzten die Ärzte die Inzidenz der Patientenpopulation der Praxis in Beziehung zum Anteil Infizierter mit Migrationshintergrund und zum durchschnittlichen regionalen Haushaltseinkommen.

Ergebnis: Der Sozialgradient des Infektionsgeschehens ist evident. Je niedriger der Sozialstatus und je höher der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund, desto höher ist die Inzidenz symptomatisch SARS-CoV-2-Infizierter.

Veränderungen zur ersten Welle

Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die COVID-Inzidenz auch über die Region hinaus mit dem Anteil armer Menschen sowie solchen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung korreliert.

Im Vergleich zur ersten Welle hätten hier Veränderungen stattgefunden, erläutert Dr. Günther Egidi, einer der sechs teilnehmenden Allgemeinärzte in Bremen, auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“: „Während bei der ersten Welle bei den Erkrankten eher besser situierte Menschen dominierten, ist inzwischen eine Infektion mit SARS-CoV-2 eine Erkrankung der Armen – und Armut ist fast gleichbedeutend mit Migrationshintergrund. Daher müssen nun ärmere/migrantische Personen besonders aufmerksam und intensiv betreut werden, weil ihr Risiko deutlich erhöht ist.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tagung der Vision Zero Oncology

Krebs nach Heilung: Jung, genesen, diskriminiert

THC und die Gene

Cannabis: Auswirkungen auf die nächste Generation

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz