Leben in der Pandemie

Benediktiner beenden zweijährige Corona-Isolation

Nach zwei Jahren Isolation wollen die Mönche eines katholischen Klosters in der Wüste von New Mexico nun zur Normalität zurückkehren. Den vergangenen Monaten können sie aber auch Positives abgewinnen.

Veröffentlicht:

Washington. Mit Beginn der Corona-Pandemie verschanzten sich knapp zwei Dutzend Benediktiner des „Monastery of Christ“, einem der abgelegensten katholischen Klöster der Welt, in ihrer Abtei in der Wüste von New Mexico.

„Bitte betreten Sie unser Gelände nicht“, schrieben sie auf ein Schild. Sie empfingen keine Besucher und wer Vorräte in der Stadt besorgte, musste anschließend in Quarantäne. Das zahlte sich aus: Die Ordensgemeinschaft blieb ohne Infektionsfall – anders als die Brüder auf dem griechischen Klosterberg Athos, von denen neun erkrankten.

Vor Corona 30.000 Gäste jährlich

Trotzdem „können wir auf Dauer nicht ohne Gäste existieren“, so Bruder Chrysostomus; das wäre aus seiner Sicht ein Verstoß gegen das vom heiligen Benedikt von Nursia vor 1.500 Jahren festgelegte Selbstverständnis der Gemeinschaft.

Das Kloster in New Mexico selbst gibt es erst seit 50 Jahren. Es ist von dem 150-Seelen-Dorf Abiquiu nur über eine 13 Meilen lange Schotterpiste zu erreichen. Das abgelegene Fleckchen bietet Natur pur; Weißkopfadler, Schwarzbären, Kojoten und Pumas sind hier im „Santa Fe National Forest“ zuhause. Zum Kloster pilgerten vor Corona jährlich rund 30.000 Gäste und blieben als Tagesbesucher oder über Nacht. 85 US-Dollar erbitten die Mönche von ihren Gästen; Paare zahlen das Doppelte. Nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 erlebten die Benediktiner geradezu einen Ansturm.

In der Pandemie widmeten sich die Mönche neuen Projekten: Sie erwarben Schafe, Ziegen und Hühner und einen Esel, der Raubtiere vertreiben soll. Sie kauften ein Gewächshaus und Bienenstöcke. Damit sind die Benediktiner weniger auf Einkaufsfahrten in die Stadt angewiesen.

Offen für Neues

Schon immer hatten sie als Wüstenbewohner Fantasie für Neues. Ob mit ihrem selbst gebrauten „Monks Ale“, einem Bier, das sie bis vor kurzem verkauften, oder ihrer Hauptrolle in der Reality-Show „The Monastery“ - immer schon zeigten sie sich flexibel, offen und interessiert an neuen Wegen. Auch in einem Metier, das sich nur wenige hinter Klostermauern vorstellen können.

In der Pandemie entdeckten die Benediktinerbrüder außerdem ihr Händchen fürs Digitale. Vor allem „The Desert Monk“ alias Bruder David entwickelte sich zum Spezialisten für Soziale Medien. Sogar der Vatikan ließ sich bei der Gestaltung einer Website von den IT-Mönchen beraten. Der digitale Erfolg drohte allerdings die geistlichen Pflichten zu verdrängen.

Entschleunigung bewahren

Trotzdem kann Bruder Chrysostomus der Pandemie heute etwas Positives abgewinnen. „Ich glaube, dass es eine ausgezeichnete Zeit für uns war“, fasst er die zwei einsamen Corona-Jahre zusammen. „Wir haben uns entschleunigt.“ Dieser Geist soll bewahrt werden, auch wenn die Normalität zurückkehrt. Ende Februar wollen die Mönche ihre Türen wieder für Übernachtungsgäste öffnen. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?