Labormedizin

Bernd Schottdorf gestorben

Bernd Schottdorf, einer der ersten großen deutschen Laborunternehmer, ist nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben.

Veröffentlicht:
Bernd Schottdorf wurde 78 Jahre alt.

Bernd Schottdorf wurde 78 Jahre alt.

© picture alliance / dpa

AUGSBURG. Seinen letzten Kampf hat er jetzt verloren: Laborarzt und Laborunternehmer Bernd Schottdorf ist nach langer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben.

Schottdorf hat die Labormedizin wie kaum ein anderer seiner Zunft in den vergangenen Jahrzehnten geprägt: Schon Anfang der 1970er-Jahre führte er computergestützte Laboranalysen ein und beschleunigte dadurch den Probendurchsatz entscheidend.

Die dadurch mögliche Industrialisierung der Labormedizin brachte ihn immer wieder in Konflikt mit den Prüfstellen der Selbstverwaltung und den Sozialgerichten.

Mit der Gestaltung seines schnell wachsenden Unternehmens, das er aus kleinsten Anfängen aufgebaut hatte, reizte er die vertragsarztrechtlichen Grenzen bis aufs Äußerste aus, was ihm auch viele Feinde einbrachte.

Doch verurteilt wurde Schottdorf nie, auch wenn die Staatsanwaltschaft immer wieder tätig wurde: Erst jüngst war der Labormediziner erneut angeklagt worden.

Seine Firma Syscomp soll mehrere hundert Kurierfahrer scheinselbständig beschäftigt und die Sozialkassen um rund 14,5 Millionen Euro geprellt haben. Vor einigen Jahren schon zog sich Schottdorf aus dem Geschäft zurück.

Mittlerweile ist sein Labor Teil der weltweit agierenden Gruppe Sonic Healthcare. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?