E-Card für Flüchtlinge

Bremer Modell wird fortgesetzt

Veröffentlicht:

BREMEN/BERLIN. Das Bremer Modell der Gesundheitskarte für Flüchtlinge ist nicht durch die Reform der Asylgesetze des Bundes gefährdet. Ein Sprecher der Bremer Sozialbehörde sagte der "Ärzte Zeitung", es gebe "keine Veranlassung, etwas an der bisherigen Praxis zu ändern". Das Bremer Modell sei "erfolgreich" und solle entsprechend fortgesetzt werden, hieß es.

Seit 2005 erhalten Flüchtlinge in Bremen eine Chipkarte der AOK Bremen, 2012 hat Hamburg dieses Modell übernommen, in diesem Jahr kamen NRW und zuletzt Schleswig-Hostein hinzu. Vergangene Woche hat der Bundestag dem Asylverfahrensbeschleunigungs-Gesetz zugestimmt, das den Ländern bundesweit die Option lässt, die Gesundheitskarte einzuführen.

Das Gesetz stehe den Rahmenvereinbarungen, die in den Ländern geschlossen wurden, "nicht grundsätzlich entgegen", so BMG-Staatssekretärin Ingrid Fischbach (CDU). Falls es Abweichungen gebe zwischen den Rahmenempfehlungen und den etablierten Modellen zur Gesundheitskarte, müssten die Länder "mögliche Anpassung prüfen", sagte Fischbach in der Antwort auf eine Anfrage der grünen Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeinck. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?