Personalie

Daniela Krause wird Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin der Uni Mainz

Vor ihrem Wechsel nach Mainz leitete Krause am Universitätsklinikum Marburg das Hämatologische Labor, arbeitete am Deutschen Roten Kreuz-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen und hatte an der Goethe-Universität Frankfurt eine W2-Professur für Zell- und Gentherapie inne.

Veröffentlicht:
Professorin Daniela Krause

Professorin Daniela Krause übernimmt zum 16. Oktober das Amt der Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz.

© Heddergott / Technische Universität München

Mainz. Professorin Daniela Krause übernimmt zum 16. Oktober das Amt der Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz. Zudem wird sie Inhaberin der neu eingerichteten W3-Professur für Transfusionsmedizin, wie die Mainzer Unimedizin am Donnerstag mitteilte.

Vor ihrem Wechsel nach Mainz leitete Krause am Universitätsklinikum Marburg das Hämatologische Labor, arbeitete am Deutschen Roten Kreuz-Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen und hatte an der Goethe-Universität Frankfurt eine W2-Professur für Zell- und Gentherapie inne. Sie forsche schwerpunktmäßig an innovativen Therapien bei Erkrankungen des blutbildenden Systems wie beispielsweise der Leukämie und an Strategien zur Stärkung der blutbildenden Stammzellen mit einem Fokus auf das Knochenmark. Mit der Amtsübernahme tritt Krause die ruhestandsbedingte Nachfolge von Professor Walter Hitzler an.

„Unsere Transfusionszentrale hat unbestritten eine enorme Bedeutung, nicht nur für die regionale Versorgung mit Blut und Blutprodukten, sondern auch für ganz Deutschland. Ich freue mich, dass wir Professorin Krause für die Leitung des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale gewinnen konnten. Als renommierte Expertin ihres Fachs wird sie sowohl die Herstellung von Blutprodukten auf allerhöchstem Niveau weiter vorantreiben als auch insbesondere daran arbeiten, neue Zelltherapien einzuführen“, so Professor Norbert Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz.(eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?