Decken Ärzte die US-Folterknechte im Gefangenenlager Guantanamo?

Ärzte im Gefangenenlager Guantanamo sollen bei Folterungen weggesehen und deren Folgen verschleiert haben.

Veröffentlicht:
Häftlinge knien im Camp X-Ray auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf Kuba.

Häftlinge knien im Camp X-Ray auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf Kuba.

© dpa

FRANKFURT/MAIN (Smi). Schwere Vorwürfe gegen Ärzte und Psychologen erheben Vincent Iacopino von der Organisation Physicians for Human Rights und der Brigadegeneral im Ruhestand Stephen N. Xenakis in der aktuellen Medizin-Ausgabe der US-amerikanischen Public Library of Science ("PLoS Medicine" 8 (4): e1001027).

Iacopino und Xenakis haben neun Krankenakten von Häftlingen ausgewertet, die in Guantanamo einsitzen. Die Akten wurden ihnen von den Anwälten der Gefangenen zur Verfügung gestellt.

Alle neun Häftlinge versichern, dass sie im Lager Guantanamo Verhörmethoden unterzogen wurden, die sowohl nach der Definition der UN-Konvention gegen Folter als auch nach der milderen Definition der US-Regierung Foltermethoden darstellen.

Dazu zählen das simuliertes Ertränken, Schlafentzug, das Aussetzen extremer Temperaturen, Zwangshaltungen und erzwungene Nacktheit, aber auch schwere Schläge, die bis zur Bewusstlosigkeit und Knochenfrakturen führten, sexuelle Übergriffe, angedrohte Vergewaltigungen und Schein-Hinrichtungen.

Die betroffenen Guantanamo-Häftlinge wurden den Unterlagen zufolge mehrfach von Ärzten des Verteidigungsministeriums untersucht, etwa aufgrund von Hautausschlägen, Gewichtsverlust, Durchfall, Rückenschmerzen, Magengeschwüren oder Atemwegserkrankungen.

In mehreren Fällen wurden in den offiziellen Arzt-Berichten Verletzungen dokumentiert, die auf die von den Häftlingen geschilderten Folterungen zurückzuführen waren - Prellungen, Knochenbrüche, Fleischwunden -, ohne dass die naheliegende Ursache jedoch von den Ärzten protokolliert wurde.

Zudem berichteten Häftlinge, dass sie im Krankheitsfall medizinische Hilfe nur dann erhielten, wenn sie zuvor mit den Vernehmungsbeamten kooperierten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken