Highlights 1998

Der EuGH reißt Grenzen ein

Veröffentlicht:

Luxemburg, 29. April 1998. In einem wegweisenden Urteil verpflichtet der Europäische Gerichtshof Krankenversicherungen dazu, auch medizinische Leistungen aus dem EU-Ausland zu bezahlen.

In einem Fall wollte ein luxemburgischer Bürger seine in Belgien gekaufte Brille erstattet haben, in einem anderen hatte die Tochter eines Luxemburgers bei einem Zahnarzt in Trier eine Zahnregulierung machen lassen.

Laut EuGH sind die Kassen zu ihren jeweiligen nationalen Bedingungen zur Erstattung verpflichtet, weil auch sie sich an den Grundsatz der Dienstleistungsfreiheit des Europavertrages halten müssen.

Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer hält das Urteil für falsch und gefährlich; er will des für Deutschland nicht anerkennen, weil er einen Gesundheitstourismus befürchtet.

Andere Stimmen meinen, sie könnten mit diesem Urteil das deutsche Sachleistungssystem aushebeln. Beides erweist sich als Irrtum.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?