Dermatologie

Dermatologisches für Allgemeinärzte

Veröffentlicht:

Hautkrankheiten gehören zu den häufigen Krankheiten in den Praxen niedergelassener Ärzte. Der Autor, ein erfahrener Dermatologe, hat in diesem Buch die häufigsten Erkrankungen der Haut zusammengestellt. Alles, was man zum jeweiligen Krankheitsbild wissen muss, wird einheitlich und prägnant praxisnah mit zahlreichen Farbabbildungen dargestellt.

Differenzialdiagnosen werden aufgeführt und die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale genannt. Auf die praxisrelevante Darstellung der Therapie legt der Autor besonderen Wert und erläutert erfolgreiche Konzepte, beschreibt, was therapeutisch etabliert ist, nennt die Präparate, die sich nach seiner Erfahrung durchgesetzt haben, gibt viele persönliche Tipps: ein Arbeitsbuch aus der Praxis - für die Praxis

Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin. Klinik, Diagnose, Therapie, Abeck, Dietrich, 1. Auflage, 2010, VIII, 136 S. 85 Abb. in Farbe, Geb., 44,95 Euro, ISBN: 978-3-7985-1925-1

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?