Glosse

Die Duftmarke: Eh, Alter!

Veröffentlicht:

Was haben wir uns zum Jahreswechsel nicht alles vorgenommen, um jung zu bleiben: weniger Alkohol und mehr Sport, keine Schoki vor dem Fernseher und generell viel spaßfreie Askese. Ohne Sie demoralisieren zu wollen: Disziplin ist erfahrungsgemäß nicht immer aus Eisen, spätestens im Frühjahr wird der innere Schweinehund wieder die Oberhand gewinnen.

Doch das ist kein Grund, Trübsal zu blasen, erreichten uns doch gerade überaus gute Nachrichten aus China und Großbritannien. Forscher haben dort nämlich herausgefunden, dass die Menschheit immer langsamer altert. Demnach ist ein 68-Jähriger, der 1950 geboren wurde, ähnlich fit wie ein 62-Jähriger vom Jahrgang 1940. 60 ist also nun auch hochoffiziell das neue 50! Wie war das gleich noch mit dem demografischen Wandel?

Obwohl: Laut Studienlogik wäre dann auch 30 das neue 20 und zehn das neue… Puh! Was werden wohl die Eltern davon halten, wenn ihr eigentlich längst pubertierender Bub immer noch im Kleinkind-Stadium verharrt? Oder der flüggereife Twen weiterhin die Grundschulbank drückt?

Immerhin: Die Pädiater wird`s freuen, an Zulauf mangelt es ihnen künftig eher nicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Geriatrie, sollte bei Ihnen an dieser Stelle Neid aufkommen, können wir Ihnen versichern, dass dieser vollkommen unbegründet ist. Denn auch in der Altersmedizin werden alle immer jünger. Hier gilt künftig das Motto: 120 ist das neue 110.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Russisch Roulette

Glosse

Die Duftmarke: Der Muskterplan

Glosse

Die Duftmarke: Kracher

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Lesetipps
Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung