Glosse

Die Duftmarke: Keine Zeit

Veröffentlicht:

Ein Leben ohne berufliche Pflichten bedeutet längst nicht nur Müßiggang. Bestes Beispiel dafür sind die Rentner, die ja bekanntermaßen nie Zeit haben. Fragen Sie mal Ihr Praxispersonal, wie schwierig es ist, mit dem rüstigen Senior einen freien Slot für die nächste Vorsorgeuntersuchung zu finden. Die Wandergruppe und das wöchentliche Kaffeekränzchen lassen grüßen!

Was Volksmund also immer schon wusste, bestätigt nun auch der Freizeitmonitor der Stiftung für Zukunftsfragen: Ruheständler verfügen gerade mal über 4 Stunden und 54 Minuten Freizeit am Tag – und damit nur eine Stunde mehr als die arbeitende Bevölkerung. Eine Zahl, die uns geplagte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erschrocken zurücklässt: Nur fünf Stunden tägliches Nichtstun nach 40 Jahren Plackerei? Geht’s noch?

Was machen die älteren Herrschaften wohl den ganzen Tag, wird sich der geneigte Leser an dieser Stelle fragen. Dabei kennen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Antwort doch aus eigener Erfahrung: Einfach weiterschuften, lautet die Devise! Praktizieren doch immer mehr Niedergelassene jenseits des Rentenalters. Im Saarland machte sich kürzlich ein Arzt mit über 80 selbstständig, eine Berliner Kinderärztin geht sogar auf die 100 zu.

Offensichtlich gilt auch unter Medizinern: 70 ist das neue 50 – ach was, das neue 40. Und Altersgrenzen sind etwas für Weicheier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Claus F. Dieterle 02.10.202312:28 Uhr

Und wie nutzen Sie die Zeit? Lassen sie sich vielleicht von diesen Bibelaussagen leiten?

Macht den bestmöglichen Gebrauch von eurer Zeit.
Epheser 5,16

Solange es Tag ist, muss ich die Taten vollbringen, für die Gott mich gesandt hat. Es kommt eine Nacht, in der niemand mehr wirken kann...
Johannes 9,4

Wenn sich dir die Gelegenheit bietet, etwas zu tun, dann tu es mit vollem Einsatz.
Prediger 9,10

Wann, wenn nicht jetzt?
Wo, wenn nicht hier?
Wer, wenn nicht wir?
John F. Kennedy

Beurteile den Tag nicht nach dem was du geerntest sondern nach dem, was du ausgesät hast.
Robert Louis Stevenson

Ich wünsche dir Zeit für Stille und den Blick daür, was wirklich zählt.
C. Montaigne

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?