Glosse

Die Duftmarke: Russisch Roulette

Heute schon gedaddelt? Nein? Ok, es will wohl mal wieder keiner gewesen sein, der in Spielhallen und Spelunken danach strebt, seine Finanzen aufzupolstern!

Veröffentlicht:

Heute schon gedaddelt? Nein? Ok, es will wohl mal wieder keiner gewesen sein, der in Spielhallen und Spelunken danach strebt, seine Finanzen aufzupolstern! Laut Branche spielen deutschlandweit aber 7,3 Millionen Erwachsene an den Daddelautomaten – davon 2,6 Millionen regelmäßig. Und das, obwohl sich Bund und Länder nicht zuletzt im Glücksspielstaatsvertrag von 2021 die Suchtprävention explizit zum Ziel gesetzt haben! Nun ja, Zielsetzung und -erreichung sind ja zwei Paar Schuhe.

Jeder ist seines Glückes Schmied. Neben dem Daddeln setzen Millionen auch auf Lotto & Co, um zu Geld oder anderen Gewinnen zu kommen. Mit gesundem Menschenverstand hat das nichts zu tun. Aber schon Juvenal kokettierte mit der Neigung seiner Landsleute, Fortuna in die Lebensgestaltung einzuspannen – „mens sana in corpore sano“. So könnte denn auch das Präventionsmotto für den Bundesgesundheitsminister lauten.

Der Finanzminister darf da schon wieder anders denken: Denn die Lotterei der Glücksritter spülte allein 2023 laut Statistischem Bundesamt rund 2,5 Milliarden Euro Steuern aus Lotto, Sportwetten, Online-Poker und anderen Glücksspielen in die Staatskasse ein – 51,5 Prozent mehr als 2013. Zudem kann sich der Fiskus am gekauften (Sucht-)Glück mit weiteren Einnahmen laben – 2023 in Höhe von rund 17,5 Milliarden Euro aus der Tabak-, Alkohol- und Biersteuer. Für vollere Kassen fehlt nur noch die Vergnügungssteuer auf Russisch Roulette – samt präventionsorientiertem Staatsvertrag dazu ...

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Langeweile ade

Glosse

Die Duftmarke: (A)typisch Mann?

Glosse

Die Duftmarke: Babysprache

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken