Die EM 2013 als neues Ziel der Deutschen

Nach der Heim-WM wird das Gros des DFB-Teams zusammenbleiben. Ein Umbruch ist nicht geplant.

Veröffentlicht:
Prinz geht, Angerer will bleiben.

Prinz geht, Angerer will bleiben.

© dpa

WOLFSBURG (dpa). Die "Goldene Generation" um Birgit Prinz tritt zwar nach und nach ab, doch ein radikaler Umbruch in der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft ist trotz des bitteren WM-Scheiterns nicht geplant. "Wir müssen keinen großen Neuaufbau machen. Unsere Mannschaft ist relativ jung, hat ein Durchschnittsalter von 26", sagte Bundestrainerin Silvia Neid, und kündigte mit Blick auf die EM 2013 an: "Wir müssen gar keinen großen Umbruch machen."

Nachdem die DFB-Elf durch das bittere Viertelfinal-Aus gegen Japan zum ersten Mal überhaupt Olympische Spiele verpasst hat, bleibt die EM-Endrunde vom 10. bis 28. Juli 2013 in Schweden das nächste große Ziel. Die Qualifikation beginnt für den Titelverteidiger und siebenmaligen Europameister mit der Partie gegen die Schweiz schon am 17. September und dauert bis September 2012.

Weitere deutsche Gegner in der Gruppe 2 sind Spanien, Rumänien, Türkei und Kasachstan. Neid will auch künftig auf bewährte Kräfte und das Gros des jetzigen Kaders setzen. Bislang ist nur sicher, das Prinz (33 Jahre) und Ariane Hingst (31) ihre internationalen Karrieren beendeten.

"Von mehr Spielerinnen weiß ich nicht", sagte Neid, die zunächst etwas Zeit verstreichen lassen will, um nach der WM-Analyse Gespräche zu führen. Die bitter enttäuschten Spielerinnen sollen zunächst wieder "in den Alltag zurückfinden", sagte die 47-Jährige. "Dann werde ich mit ihnen telefonieren."

Stürmerin Inka Grings (32) mochte in der ersten Enttäuschung noch keinen Gedanken daran verschwenden, wie es um ihre Zukunft im DFB-Dress bestellt ist.

Die gleich alte Torhüterin Nadine Angerer hat sich schon festgelegt, will so auf keinen Fall abtreten: "Ich denke nicht ans Aufhören, jetzt erst recht nicht."Jeweils älter als 30 sind aus dem WM-Kader nur noch die Weltmeisterinnen Kerstin Garefrekes und Martina Müller, die neben den beiden Ersatztorhüterinnen Ursula Holl und Almuth Schult sowie Verena Faißt (22) ohne Turnier-Einsatz blieb. Garefrekes dürfte bis zur EM weitermachen, bei Müller ist es ungewiss.

"Wir werden es so machen wie immer und auch junge Spielerinnen integrieren", sagte Neid, die trotz wachsender Kritik weder bei sich noch bei den Akteurinnen "Motivationsprobleme" ausmachte. "Wir haben mehr als eineinhalb Jahre Zeit, um uns auf die EM vorzubereiten. Aber uns muss klar sein, dass es nicht einfach ist, Titel zu gewinnen, das hat diese WM gezeigt" betonte Neid.

Gleichwohl muss dem DFB nicht bange sein um seine weibliche Zukunft: Das Reservoir an guten Nachwuchskräften in Deutschland ist riesengroß. Die U 19 wurde vor wenigen Wochen mit einem 8:1-Kantersieg im Finale gegen Norwegen Europameister. Im Vorjahr holte die U 20 den WM-Titel.

Aus dieser Elf gehörten bereits Alexandra Popp, Kim Kulig, Bianca Schmidt und Schult zum WM-Kader. Als große Hoffnungsträgerin gilt die Frankfurter Spielmacherin Dzsenifer Marozsan, die das Turnier nur wegen einer Verletzung in der Vorbereitung verpasste und bei Neids schleichendem Generationswechsel eine feste Größe ist.

Andere Nachwuchskräfte werden nachdrängen. Selbst "Chefkritiker" Bernd Schröder ist optimistisch. "Unsere U 19 ist Europameister geworden. Unser Fußball ist dreimal besser", sagte Potsdamer Meistertrainer, den nur eines ärgert: "Wir konnten es nicht umsetzen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 13.07.201100:04 Uhr

Würdige Verlierer

Die deutschen Fußball-Frauen haben ein wunderbares, technisches Paßspiel gegen die kämpferischen (rabiaten) Japanerinnen gezeigt und über weite Strecken das Viertelfinale dominiert.
Die Trainerin Sylvia Neid hat völlig recht, daß "der spitze Winkel des japanischen Treffers" niemals ins Tor hätte gehen dürfen (wenn die Torfrau Angerer dies auch so gesehen haben würde und sich in der langen Ecke positioniert hätte ).
Dr. Horst Grünwoldt, Fußballfreund aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken