„Hochschullehrer/in des Jahres“

Drosten und Ciesek für Corona-Podcast ausgezeichnet

Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek und ihr Berliner Kollege Christian Drosten werden für ihren Corona-Podcast als „Hochschullehrer/in des Jahres“ ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Die Geehrten von links nach rechts: Prof. Sandra Ciesek und Prof. Christian Drosten

Die Geehrten von links nach rechts: Prof. Sandra Ciesek und Prof. Christian Drosten

© [M] picture alliance/dpa/Reuters Pool

Berlin/Frankfurt. Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek und ihr Berliner Kollege Christian Drosten werden für ihren Corona-Podcast als „Hochschullehrer/in des Jahres“ ausgezeichnet. Damit vergibt der Deutsche Hochschulverband (DHV) die mit 10 .000 Euro dotierte Auszeichnung erstmalig an zwei Personen.

Als Protagonisten des NDR-Podcasts „Coronavirus Update“ kommunizierten die beiden seit Beginn der Pandemie Woche für Woche neue Erkenntnisse der Corona-Forschung und ordneten diese kompetent und allgemeinverständlich ein, begründete DHV-Präsident Bernhard Kempen die Wahl. „Beide Virologen lassen dabei ein Millionenpublikum in Echtzeit an wissenschaftlichen Debatten partizipieren und führen im Alltag damit einer breiten Öffentlichkeit anschaulich vor Augen, wie das Abenteuer Forschung funktioniert“, hieß es weiter.

Die zwei scheuten die Auseinandersetzung nicht und würden sachbezogen informieren. „Dafür werden sie verehrt, gelobt, aber häufig auch kritisiert, mitunter sogar verleumdet oder gehasst. Trotzdem bleiben sie der Wahrheitssuche, dem ständigen Hinterfragen von Einsichten im Lichte neuer Erkenntnisse, verpflichtet“, sagte Kempen.

Die Auszeichnung wird am 31. Mai bei der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ verliehen, die online stattfindet. Drosten ist Direktor des Instituts für Virologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, seine Kollegin Ciesek ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 30.03.202120:41 Uhr

Dass nun Herr Prof. Drosten nach u.g. Feststellungen auch noch für seine wissenschaftlich unbefriedigenden "Podcast-" Auftritte zum "Hochschullehrer des Jahres 2020" gekürt wurde, und dafür Ende Mai 2021 im Rahmen der "Gala der deutschen Wissenschaft" mit einem stattlichen Priesgeld ausgezeichnet werden soll, müßte eigentlich jeden Kollegen überraschen. Schließlich hat der Geehrte zwar redselig, aber nicht didaktisch stringent das gezeigt, was Hochschullehrer eigentlich ihren Studenten und der Öffentlichkeit vermitteln sollten: klare wiss. Erkenntnisse der laufenden Forschung! Wie wir seit Kürung der 1970er Augustprofessoren ohne Habilitation wissen, ist danach die schwache Wissens- und Methodenvermittlung in der "Hochschul-Lehre" die Achillesferse der Forschung in D.
Stattdessen hat er mit seiner infektiösen "Mikrotröpfchen- Hypothese" zur fiktiven und psychoseuchenhaften Verbreitung des Sars2- Virus, der ganzen naiv-verängstigten Welt (dem Pandemos) ubiquitär die unhygienischen Masken aufgesetzt, die nachwachsende Generation weltweit (ohne virologischen Nachweis) als gegenseitig ansteckungsverdächtig erklärt, vom Präsenz-Unterricht nach Hause geschickt und Hörsäle geschlossen, sowie die pseudohygienischen "Lockdowns" und "Shutdowns" begründet!
Dabei ist wissenschaftlich erwiesen. dass beim Nicht-Huster der Stille Atem aus nichts anderem besteht, wie feuchtwarmer Luft und dem Stoffwechselgas CO2. (Wegen dessen sedierender Wirkung müssen natürlich Klassen- und Versammlungsräume regelmäßig davon entlüftet werden, damit der Geist wach bleibt.)
Wie wird man nach objektiver Analyse der "Corona-Maßnahmen", und deren soziale- kulturellen- und wirtschaftlichen Folgen, die Verdienste unserer hochdekorierten Virologen absehbar und neidlos beurteilen?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?