Fundsache

Ein Admiral kennt keinen Schmerz

Veröffentlicht:

Ein britischer Admiral kennt keinen Schmerz. Bereits 30 Minuten, nachdem ihm der Arm amputiert wurde, meldete sich der legendäre Seeheld Lord Nelson zurück zur Arbeit, wie jetzt entdeckte historische Quellen belegen.

Kapitän Horatio Nelson, der aufgrund seiner Kriegskünste auf See 1797 zum Admiral befördert wurde, wurde im Juli desselben Jahres vor der Küste Teneriffas durch eine Musketenkugel am rechten Ellenbogen verletzt. Daraufhin musste ihm der Arm bis zur Schulter amputiert werden.

Wie ein Krankenbericht in einem jetzt entdeckten, mehr als 200 Jahre alten Journal enthüllt, gab Lord Nelson bereits eine halbe Stunde nach der Op wieder Befehle an seine Crew aus. Schiffsarzt James Farquhar notierte am 1. August 1797: "Admiral Nelson; amputierter Arm; setzte seine schnelle Genesung fort. Stumpf sah gut aus; keinerlei schlechte Symptome aufgetreten." (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?