TIPP DES TAGES

Ein Passwort darf nicht zu einfach sein

Veröffentlicht:

Wer mit seinem Praxisrechner online unterwegs ist, sollte sein System auf keinen Fall mit einem einfachen Passwort wie etwa dem Namen der Ehefrau absichern. Das Risiko, dass solche Passworte geknackt werden, ist viel zu hoch - sogar dann, wenn man nicht über das Internet geht, sondern sich in geschlossenen Netzen bewegt. Aber auch komplizierte Passworte mit Zahlen sowie großen und kleinen Buchstaben lassen sich relativ leicht merken. Ein Beispiel: "U2UmidLa". Ein solches Passwort wäre sicher nicht leicht zu knacken - aber für den Urheber lässt es sich dennoch leicht merken - wenn er sein Passwort mit einem Satz verknüpft. In diesem Fall handelt es sich um die Anfangsbuchstaben der Worte und Zahlen im Satz "Um 24 Uhr mache ich das Licht aus".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?