FUNDSACHE

Ein Schwimmbad voller Bier

Veröffentlicht:

Bierfreunde, die mal in Bier baden möchten, können das in Österreich jetzt tun: im Starkenberger Bierschwimmbad in Tirol. Sieben Becken können abendweise gemietet werden.

Allerdings werden sie nicht mit richtigem Bier, sondern mit verdünntem Biergeläger gefüllt, heißt es auf der Website der Brauerei Starkenberg. Unter Geläger versteht man die Hefe, die sich während der Kaltlagerung des Bieres am Boden des Brautanks absetzt.

Geläger sei gesund, es werde seit Jahrhunderten bei Psoriasis, unreiner Haut, anderen Hautkrankheiten und offenen Wunden eingesetzt, heißt es. Die natürliche Kohlensäure fördere die Durchblutung, und der Hopfen beruhige Körper und Geist.

Die Becken sind übrigens groß genug, daß man wirklich darin schwimmen kann. Das Bierschwimmbad ist das Highlight der neuen Erlebniswelt "Biermythos", die das Schloß Starkenberg und die Brauerei Starkenberg zusammen ab diesen Monat präsentieren. (ug)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?