FUNDSACHE

Erste Ausstellung von Wünschelruten

Veröffentlicht:

Mit einer umgedrehten Astgabel schreitet der Mann durchs Haus. Plötzlich fängt die Gabel an zu zittern. "Hier", flüstert der Mann, "hier ist eine Wasserader."

Was vielen suspekt ist, daraus machen andere eine Wissenschaft. Jetzt ist sogar die nach Angaben des Sächsischen Vereins für Forschung erste Wünschelrutenausstellung der Welt eröffnet worden, und zwar im Schloß Lichtenwalde bei Chemnitz. Die Ausstellung trägt den Untertitel "Physik und Radiästhesie".

Die Radiästhesie ist die Wissenschaft, die sich mit den Erdstrahlen beschäftigt, welche mit Hilfe der Wünschelruten ebenso sicher aufgespürt werden. Die Anwendung der Wünschelrute, so liest man in der "Zeitschrift für Radiästhesie", sei "außerordentlich vielgestaltig und zugleich anhaltend vielversprechend".

Als Zeuge wird Moses genannt, der mit seinem Stab nicht der erste Wünschelrutengänger gewesen sei. "Die Spur führt bis in die Steinzeit zurück." (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?