Gesundheitsreport der DAK

Fast jeder Vierte sieht sich im Job durch Hitze stark belastet

Immer mehr Arbeitnehmer klagen über Probleme durch sommerliche Hitzewellen. Laut DAK hat das Folgen für die Wirtschaft. Welche Berufsgruppen besonders betroffen sind und welche Probleme auftreten.

Veröffentlicht:
Ein Thermometer kratzt an den 40 Grad Celsius.

Von Hitze im Beruf Betroffene leiden vor allem unter Abgeschlagenheit und Schlafproblemen (je 68 Prozent), Kreislaufbeschwerden (65 Prozent) und Kopfschmerzen (50 Prozent).

© Frank Rumpenhorst/dpa

Hamburg. Laut dem Gesundheitsreport 2024 der Krankenkasse DAK-Gesundheit schränken Hitzewellen die Arbeitsfähigkeit der Deutschen ein. 23 Prozent der Beschäftigten fühlten sich bei Hitze stark belastet, 69 Prozent erführen eine Leistungseinschränkung, wie die DAK am Freitag in Hamburg mitteilte. Insgesamt habe fast jeder Fünfte zudem Gesundheitsprobleme durch hohe Temperaturen benannt.

Laut dem Report „Gesundheitsrisiko Hitze. Arbeitswelt im Klimawandel“ sind besonders Pflegekräfte und Handwerker betroffen. Für Bericht hatte das IGES-Institut im Auftrag der DAK Werte von 2,4 Millionen erwerbstätigen Versicherten ausgewertet und über 7.000 Personen befragt.

Hitze sei das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland, so die Kasse. Dagegen seien gezielte Maßnahmen und Aufklärung nötig. „Unser Report zeigt alarmierend, wie Hitzewellen bereits jetzt die Arbeitsbedingungen beeinflussen und sich auf Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auswirken“, erklärte DAK-Vorstandschef Andreas Storm.

Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland betroffen

Laut DAK ergeben die 23 Prozent der durch Hitze Belasteten eine Gesamtzahl von über zehn Millionen Menschen im Land. Bei Erwerbstätigen über 50 Jahren erlebten rund 29 Prozent eine starke Belastung, bei chronisch kranken Personen 35 Prozent. Unter Pflegekräften sei die Zahl der stark belasteten mit 49 Prozent mehr als doppelt so hoch wie der Durchschnitt. Im Baugewerbe und bei Handwerkern seien es 28 Prozent.

Langes Arbeiten bei außerordentlich hohen Temperaturen schränke die eigene Leistung ein. So gab die Hälfte der Beschäftigten an, nicht so produktiv zu sein (53 Prozent). Viele berichteten von Konzentrationsschwäche (42 Prozent) oder Gereiztheit (13 Prozent). Pflegekräften nannte diese Auswirkungen erneut häufiger.

Lesen sie auch

Gesundheitliche Probleme durch Hitze äußern sich laut DAK unterschiedlich. So litten Betroffene vor allem unter Abgeschlagenheit und Schlafproblemen (je 68 Prozent), Kreislaufbeschwerden (65 Prozent) und Kopfschmerzen (50 Prozent). Da fast jeder fünfte Beschäftigte gesundheitliche Folgen angab, nehme Hitze auch Einfluss auf Krankenstand. Das wirke sich deutlich auf die Produktivität aus, hieß es. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?