TIPP DES TAGES

Festplatte: Einmal löschen reicht nicht!

Veröffentlicht:

Wer seine Festplatte ausrangieren will, weil sie zu klein geworden ist - oder auch nach einem sogenannten Headcrash nicht mehr auf die Daten zugreifen kann -, der sollte daran denken, dass auf der Platte immer noch Patientendaten liegen, für die der Arzt die Verantwortung hat.

Einmal die Platte zu formatieren oder die Daten darauf zu löschen reicht jedenfalls nicht. Moderne Software ermöglicht es heute, gelöschte Daten zu rekonstruieren. Das BSI empfiehlt in der Regel mehrere Löschvorgänge. Maximalforderungen wie 35 Überschreibungen sind in der Praxis natürlich nicht realisierbar.

Soll die Festplatte nicht weiter benutzt werden, ist eine andere Maßnahme wirkungsvoll: möglichst hohen Schaden an ihr anrichten!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Frank Sabisch 17.09.201011:52 Uhr

Falsche Darstellung

Ich bezweifle, dass das BSI tatsächlich so einen Unfug fordert. Mit dem Löschen wird nämlich nur der Bezug in der Dateizuordnungstabelle entfernt. Die Daten bleiben unangetastet und lassen sich mit speziellen Programmen oft rekonstruieren.
Abhilfe schafft ein ÜBERSCHREIBEN der Daten. Dazu gibt es spezielle Programme (auch Freeware). Ein mehrfaches Überschreiben, wie es verschiedene Programme anbieten, ist dagegen nutzlos. Ein Butterbrot isst man ja auch nicht mehrmals, damit der Teller tatsächlich leer ist.

Siehe auch
http://www.heise.de/security/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html
Software: http://www.heise.de/software/download/o0g0s3l11k307?f=15s

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?