Aktuelle Studie

Flüchtlingsheime als Corona-Hotspots?

Verbände warnen schon länger, dass sich SARS-CoV-2 in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Nun kommt auch eine Untersuchung der Uni Bielefeld zu diesem Schluss. Experten sehen Eile geboten.

Von Yuriko Wahl-Immel Veröffentlicht:
Hat mit seinem Team an der Uni Bielefeld das Ansteckungsrisiko nach einer Corona-Infektion in Flüchtlingsunterkünften untersucht: Forscher Kayvan Bozorgmehr.

Hat mit seinem Team an der Uni Bielefeld das Ansteckungsrisiko nach einer Corona-Infektion in Flüchtlingsunterkünften untersucht: Forscher Kayvan Bozorgmehr.

© Universität Bielefeld/dpa

Bielefeld. Beengte Verhältnisse, viele Betten in einem Schlafraum, gemeinsam genutzte Sanitäranlagen und Sammelküche: Kommt es zu einer Corona-Infektion in einer Flüchtlingsunterkunft, ist einer Studie zufolge das Risiko einer Ansteckung im Schnitt etwa so hoch wie auf einem Kreuzfahrtschiff. Das hat eine Untersuchung unter Leitung des Forschers Kayvan Bozorgmehr von der Uni Bielefeld ergeben. Das Virus könne sich rasch ausbreiten, wenn es einmal durch Bewohner oder Personal in die Unterkunft gelangt sei, sagt der Studienleiter der Deutschen Presse-Agentur.

Pro Asyl und die Flüchtlingsräte warnen schon länger vor erhöhten Risiken für die Bewohner der Unterkünfte. Zuletzt haben die Fälle von 165 Infizierten in einem Heim in St. Augustin bei Bonn – 152 Bewohner und 13 Mitarbeiter – Besorgnis ausgelöst. „In allen Bundesländern gibt es große Flüchtlingseinrichtungen. Ob dort die Pandemie ausbricht oder nicht, ist reiner Zufall“, meint der Geschäftsführer von Pro Asyl, Günter Burkhardt. Es sei wichtig, dass sich nun erstmals eine wissenschaftliche Untersuchung speziell mit den Auswirkungen von Corona auf Flüchtlingsheime befasse.

Schwierige Datenlage

Forscher des Kompetenznetzwerks Public Health Covid-19 hatten unter Bozorgmehrs Leitung 23 Unterkünfte in NRW, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Grundsätzlich sei die Datenbasis auf diesem Feld „prekär“, bundesweite Statistiken zu Corona-Ausbrüchen gebe es nicht, schildert der Bielefelder Experte. Daher habe man die 1367 bestätigten Infektionsfälle in den 23 Einrichtungen zur Grundlage genommen und diese in Bezug gesetzt zu der gesamten Bewohnerzahl – 6083 Personen, Stand am 8. Mai.

Man könne die Studienergebnisse nicht auf alle Flüchtlingsheime übertragen, stellt Bozorgmehr klar. Es gebe auch zahlreiche Unterkünfte ohne Corona-Fälle.

Abstandsgebote kaum einhaltbar

Aber Abstandsgebot und Kontaktauflagen könnten in den Heimen kaum eingehalten werden. Kleine Räume für mehrere Personen, Gemeinschaftsküchen, wenige Toiletten und Duschen für viele Bewohner seien in der Pandemie hochproblematische Lebensbedingungen.

Die Untersuchung zeige: Tritt ein Infektionsfall auf, so stecken sich schnell viele weitere Personen an. Und zwar in vergleichbarer Höhe wie auf Kreuzfahrtschiffen. Dort hatten Corona-Ausbrüche mit teilweise Hunderten Infizierten und einzelnen Todesfällen mehrfach für Aufsehen gesorgt. Die strikte Trennung infizierter Flüchtlinge von Nichtinfizierten sei aus räumlichen Gründen oft nicht möglich, erläutert Bozorgmehr.

Pro Asyl: „Gefahr wird völlig unterschätzt.“

Gelinge eine frühe Identifizierung und effektive Isolierung, seien die einzelnen Risiken in den Einrichtungen eher gering. Könnten aber Infizierte und Nichtinfizierte nicht wirksam getrennt werden oder die Gesamteinrichtung werde unter Quarantäne gestellt, „erreichen wir das Risiko von Kreuzfahrtschiffen oder einen höheren Wert“. Über die noch unveröffentlichte Studie hatten zunächst SWR und tagesschau.de berichtet.

Pro Asyl kritisiert: „Die Gefahr wird völlig unterschätzt.“ Bund und Länder müssten nun schnell dafür sorgen, dass große Einrichtungen „geleert“ würden und man wegkomme von den Massenunterkünften. Man laufe dort sonst „sehenden Auges in eine Pandemie-Situation hinein, die vermeidbar wäre“, unterstreicht Burkhardt.

Dezentrale Unterbringung gefordert

Um das Ansteckungsrisiko zu senken, fordert auch der Flüchtlingsrat NRW eine dezentrale Unterbringung. Vorrangig sollten Menschen aus der Risikogruppe etwa in Ferienwohnungen oder Jugendherbergen untergebracht werden. „Entzerrung ist das Gebot der Stunde“, sagt Geschäftsführerin Birgit Naujoks. Und: „Oft gibt es keine oder nicht genug Masken oder Desinfektionsmittel. Reinigungspersonal geht zum Teil nicht mehr in die Einrichtungen rein aus Angst vor einer Ansteckung.“

„Man muss unbedingt gewährleisten, dass die Unterbringung der Flüchtlinge coronaschutzkonform ist“, mahnt Bozorgmehr. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten