Flüchtlingsversorgung

Frankfurter Uniklinikum bereit für Kriegsverletzte

Nicht nur Flüchtlinge, auch Kriegsverletzte aus der Ukraine werden voraussichtlich schon bald an deutschen Kliniken behandelt. Die Kostenübernahme scheint geklärt.

Veröffentlicht:
Das Eingangsportal der Uniklinik in Frankfurt am Main (Archivbild): Die Klinik bereitet sich auf die Versorgung von Patienten mit Kriegsverletzungen aus der Ukraine vor.

Das Eingangsportal der Uniklinik in Frankfurt am Main (Archivbild): Die Klinik bereitet sich auf die Versorgung von Patienten mit Kriegsverletzungen aus der Ukraine vor.

© picture alliance / Boris Roessler/dpa | Boris Roessler

Frankfurt/Main. Das Frankfurter Universitätsklinikum erwartet täglich die ersten Kriegsverletzten aus der Ukraine. Man rechne mit „Traumata aller Art“, körperliche und psychische, sagte der Ärztliche Direktor von Hessens größtem Krankenhaus, Professor Jürgen Graf.

Welche Patienten nach Frankfurt kämen, werde bundesweit zentral entschieden. Die Vorbereitungen für die Aufnahme in Hessen hätten „reibungslos und rasch“ funktioniert, sagte Graf. Dabei habe man auf die in der Pandemie etablierten Strukturen des „Planungsstabs Stationäre Versorgung“ am Sozialministerium zurückgreifen können.

Bereits behandelt werden Graf zufolge Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind. „Zahlenmäßig dominant“ seien hierbei bisher Anfragen an die Kinderonkologie. Dort werden krebskranke Kinder stationär oder ambulant behandelt. Wie viele Menschen aus der Ukraine aktuell behandelt würden, wollte Graf nicht sagen: „Wir versorgen das, was medizinisch geboten ist. Die Kostenfrage ist hinreichend geklärt.“

Übersetzerpool hat sich schnell gegründet

Für die Verständigung greift Hessens größtes Krankenhaus auf einen Übersetzerpool zurück, der sich kurz nach der russischen Invasion in Wiesbaden gegründet hat. Auch ukrainisch-stämmige Mitarbeiter und Medizinstudenten hätten ihre Hilfe angeboten. „Die Hilfsbereitschaft ist auch hier groß“, sagte Graf.

Dass es durch die ukrainischen Patienten zu Problemen kommen könnte, glaubt Graf nicht. Es sei vermutlich zutreffend, dass viele nicht gegen das Coronavirus geimpft seien, „aber für die Akut- oder Notfallversorgung ändert das nichts“. Auch multiresistente Erreger kämen in der Ukraine mutmaßlich häufiger vor, man habe das aber auf dem Schirm und werde gegebenenfalls besondere „Schutz- und Absonderungsmaßnahmen“ einleiten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken