WHO

Für den Kampf gegen Ebola fehlen Millionen

Die Aktionen gegen die Ebola-Epidemie in Ostafrika sind auch eine Frage des Geldes. Jetzt zeigt sich: Die nötigen Mittel sind noch längst nicht aufgebracht.

Veröffentlicht:

GENF. Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fehlen Millionenbeträge im Kampf gegen die gefährliche Viruskrankheit Ebola im Kongo. Die WHO hatte die Kosten zur Finanzierung des Einsatzes von Februar bis Juli 2019 auf 98 Millionen Dollar (rund 87 Millionen Euro) geschätzt.

Davon seien bis Mitte Juni weniger als die Hälfte zusammengekommen, sagte WHO-Generalsekretär Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf.

Treffen mit den Geberländern

Er sprach nach der Rückkehr von seiner neunten Reise in die Krisenregion am Mittwochabend mit Vertretern der Geberländer. Wenn das Geld nicht komme, müsse die WHO ihren Einsatz im Kongo zurückfahren.

Bis 19. Juni meldete das Gesundheitsministerium des Kongo fast 2200 Ebola-Fälle seit Ausbruch der Krankheit im Frühjahr 2018 - und fast 1500 Todesfälle. Die WHO geht aber davon aus, dass nur Dreiviertel aller Fälle entdeckt werden. Die lebensgefährliche Viruskrankheit wütet im von bewaffneten Konflikten heimgesuchten Osten des Kongo. Dutzende rivalisierende Gruppen kämpfen dort um Einfluss. Einige Ebola-Fälle wurden inzwischen auch im Nachbarland Uganda entdeckt.

Großes Misstrauen der Bevölkerung

Die WHO betreibt zusammen mit den Behörden vor Ort und Hilfsorganisationen Behandlungszentren. Sie organisiert Aufklärung über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Schutzmöglichkeiten vor einer Ansteckung und überwacht Tausende Menschen, die mit Kranken oder deren Freunden und Angehörigen in Kontakt waren, um neue Ansteckungen früh entdecken zu können.

Das Misstrauen der durch jahrelange Kämpfe traumatisierten Bevölkerung in Behörden ist groß. Zudem gibt es Zehntausende Vertriebene, die in prekären Verhältnissen leben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?