Geruch und Emotionen sind eng verknüpft

NEUSS (ddp). Wie fein der Geruchssinn ist, zeigt sich manchmal erst lange nach dem Schnuppererlebnis: Eine kleine Duftnote weht heran und plötzlich erinnert man sich an ein besonderes Ereignis vor vielen Jahren. Ein Erbe der Evolution.

Veröffentlicht:

"Gerüche und Gefühle werden in benachbarten Gehirnarealen verarbeitet und zusammen abgespeichert", erklärt Uwe Meier, Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Neurologen in Neuss. Diese Fähigkeit sei ein Erbe der Evolution. Bei den Vorfahren des Menschen war der Geruchssinn wichtig im täglichen Überlebenskampf. Große Teile des Gehirns waren daher mit dieser Sinneswahrnehmung beschäftigt.

Urahnen nutzten ihre Nase etwa zum Abstecken von Revieren, aber auch zum Erkennen von Feinden oder beim Paarungsverhalten. Sinneswahrnehmungen wie Sehen, Tasten oder Hören hatten zwar ebenfalls wichtige Funktionen. "Das Besondere bei Gerüchen war und ist, dass nur sie ohne Umweg in Gehirnarealen landen, wo auch Gefühle verarbeitet werden", betont Meier.

Alle anderen Sinneseindrücke kommen dagegen zunächst in Regionen an, die für eine direkte Bewusstwerdung verantwortlich sind. Dies hat sich bis heute nicht geändert, auch wenn der menschliche Geruchssinn dem von Tieren mittlerweile weit unterlegen ist. So kann man etwa visuelle Eindrücke nach Sekundenbruchteilen klar beschreiben. Empfindungen mit der Nase bleiben oft erklärbar. Stattdessen werden die Gerüche mit gefühlshaften Bewertungen verknüpft: "Da sich das Gedächtnis am besten emotionale Erlebnisse merkt, werden auch die Gerüche oft auf ewig mit abgespeichert", so Meier.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Arztrecht

Bekannter Arzt und Medizinrechtler gründet neue Kanzlei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?