Giftiges Jakobskreuzkraut sorgt für Aufregung

BONN (run). Ein hübsches gelbes Kraut sorgt derzeit für Aufregung: das Jakobskreuzkraut. Durch seine zunehmende Verbreitung gefährdet es Weidetiere, möglicherweise auch Menschen, so der Wissenschaftler Dr. Helmut Wiedenfeld.

Veröffentlicht:
Das Jakobskreuzkraut erobert die Wiesen.

Das Jakobskreuzkraut erobert die Wiesen.

© Foto: www.ak-kreuzkraut.de

Wiedenfeld beschäftigt sich am Pharmazeutischen Institut der Uni Bonn schon seit Jahren mit der Toxizität von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Heil- und Futterpflanzen. Während bei Heilpflanzen, die in den Handel gebracht werden, bereits seit 1992 sichergestellt werden muss, dass die tägliche Aufnahme an PA unter 1 µg liegt, wurde PA-haltigem Jakobskreuzkraut auf Weiden kaum Beachtung geschenkt.

"Dabei gibt es Untersuchungen, wonach in Deutschland pro Jahr über 100 Pferde durch eine Intoxikation nach Verzehr von Jakobskreuzkraut sterben", so Wiedenfeld zur "Ärzte Zeitung". Unklar sei noch, ob Menschen durch Aufnahme der stark lebertoxischen PA über Kuhmilch oder Honig gefährdet werden könnten. Zumindest in einer niederländischen Untersuchung habe man bedenkliche Mengen in Honig gefunden. Der zitierte Todesfall eines Neugeborenen geht jedoch auf einen mit Beinwell versetzten Tee zurück, den die Schwangere über das Internet bezogen hatte. Die fetale Leber habe dabei auf das enthaltene PA besonders empfindlich reagiert.

Lesen Sie dazu auch: Giftiges Jakobskreuzkraut auf dem Vormarsch

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?