Gesundheitsstudie

Hilfreicher Leitfaden

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Irgendwann steht fast jeder ausgebildete Mediziner vor der existenziellen Frage, ob er sich als Vertragsarzt niederlassen soll. Dann drängt sich eine zweite Frage auf: Soll eine bestehende Praxis eines abgebenden Vertragsarztes übernommen oder doch lieber eine eigene neu gegründet werden?

Die Frage ist keineswegs banal. Denn in beiden Fällen steht nicht nur ein großes finanzielles Investment - und damit auch eine Verpflichtung Dritten wie Banken gegenüber - an.

Thomas Carl Stiller holt interessierte Leser bereits früher ab. Und zwar schon an dem Punkt, an dem die Überlegung einer Existenzgründung entsteht. Ist die eigene Praxis wirklich die beste unter vielen Optionen? Bin ich der Typ dazu? Was muss dabei alles beachtet werden?

Er verdeutlicht potenziellen Praxisgründern, auf welche Reise in die freiberufliche Selbstständigkeit sie sich einlassen, zeigt ihnen, woran zu denken ist und wie dies stressfrei erledigt werden kann. (maw)

Übernahme und Gründung einer Arztpraxis, Stiller, Thomas Carl; Springer Verlag 2013, 180 Seiten; ISBN 978-3-642-04545-5; 29,99 Euro

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken