Pandemiebekämpfung weltweit

Hilfswerk Misereor: Ärmere Regionen bei Corona-Impfstoff nach wie vor abgehängt

Statt internationaler Zusammenarbeit herrschten bei der Impfstoffverteilung kurzfristiges Handeln und Impfnationalismus, kritisiert das katholische Hilfswerk Misereor. So bekomme man die Pandemie nicht in den Griff.

Veröffentlicht:
Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel

Kurzfristiges Handeln und Impfnationalismus bestimmen die politische Agenda: Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel.

© Oliver Berg / dpa (Archivbild)

Berlin. Das katholische Hilfswerk Misereor sieht ärmere Regionen der Welt bei der Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus weiter massiv abgehängt. „Mit Blick auf Corona bestimmen weiterhin kurzfristiges Handeln und Impfnationalismus die politische Agenda. Dabei besteht Übereinkunft, dass eine globale Gesundheitskrise nur in globaler Solidarität und mit gemeinsamen politischen Antworten überwunden werden kann“, sagte Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel bei der Vorstellung des Jahresberichts der Hilfsorganisation am Donnerstag.

Es sei für ihn auch schwer nachvollziehbar, dass die Bundesregierung die Forderung der WHO zurückgewiesen habe, vorerst in Deutschland keine Drittimpfungen anzubieten, damit in Ländern mit weniger Ressourcen mehr Impfstoffdosen zur Verfügung stünden, sagte Spiegel. Die nächste Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, dass die Länder des globalen Südens ausreichend Zugang zu Impfstoffen wie auch zu Tests und Medikamenten hätten.

COVAX-Initiative bleibt hinter ihren Zielen zurück

Die Länder des globalen Nordens seien vor allem darauf bedacht, „Impfstoffe für den Eigenbedarf zu sichern, obwohl die weltweiten Produktionskapazitäten eine andere Verteilung der Impfstoffe ermöglichen“, kritisierte auch der Vorsitzende der Katholischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe Dr. Karl Jüsten.

Dieses Vorgehen gehe allein zulasten der Armen. Die COVAX-Initiative der WHO bleibe „bedauerlicherweise weit hinter ihren Möglichkeiten zurück“, sagte Jüsten. Die angestrebte weltweite Zusammenarbeit bei der Pandemiebekämpfung lasse weiter auf sich warten.

Jüsten erinnerte daran, dass in Afrika bislang nur 1,5 Prozent der Menschen gegen COVID-19 geimpft seien. Aus der Praxis täglicher Projektarbeit vor Ort wisse man auch, dass die Bereitstellung der Impfstoffe noch nicht das Ankommen bei den zu Impfenden garantiere. „Von der Schwelle der Gesundheitszentren ist es noch ein weiter Weg bis in die Wohnviertel und die Dörfer, wo die Menschen am Rande der Gesellschaft leben.“

Ohne den Aufbau einer Kühllager-und Transportinfrastruktur sowie die Sicherung ausgebildeter Fachkräfte im bereits jetzt häufig unterfinanzierten Gesundheitssektor kann eine Strategie nicht erfolgreich umgesetzt werden. (hom)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Jungen Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend