"Ich habe den Sinn meines Lebens darin gesehen, anderen zu helfen"

Veröffentlicht:

Von Klaus Brath

Sein Vater starb im KZ Theresienstadt, Mutter und Bruder kamen in Auschwitz um, seine erste Frau im KZ Bergen-Belsen. Und trotzdem bekannte Viktor E. Frankl, der selbst in vier Konzentrationslagern inhaftiert war: "Ich habe den Sinn meines Lebens darin gesehen, anderen zu helfen, in ihrem Leben einen Sinn zu sehen."

Frankls Botschaft wurde offenbar als glaubwürdig verstanden. Allein von seinem Buch "Man’s Search for Meaning" (deutsch unter dem Titel "...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager") erschienen weltweit über neun Millionen Exemplare. Und die von Frankl begründete "Logotherapie" etablierte sich - nach der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Individualpsychologie Alfred Adlers - als "dritte Wiener Schule der Psychotherapie."

Am 26. März vor 100 Jahren in Wien geboren, fand Frankl bereits früh in der Auseinandersetzung mit den Pionieren der Tiefenpsychologie zu seiner Berufung. Als Jugendlicher korrespondierte er mit Freud, wandte sich jedoch während seines Medizinstudiums Adler zu, bis er von diesem 1927 wegen Unorthodoxie aus der Gesellschaft für Individualpsychologen ausgeschlossen wurde.

In der Folgezeit begründete Frankl die Existenzanalyse und Logotherapie, in der er die Sinnorientiertheit des Menschen in den Mittelpunkt stellte. Nicht das Streben nach Lust, wie Freud meinte, nicht das Streben nach Macht, wie Adler dachte, sondern der Wille zum Sinn (logos) sei die wesentliche Antriebskraft des Menschen.

Bleibe dieses existentielle Bedürfnis nach Sinngebung unerfüllt, entstünden Störungen, weshalb Frankl auch von geistig bedingten oder "noogenen" Neurosen sprach. Frankl hielt das Leiden an der Sinnlosigkeit für die Massenneurose unserer Zeit, dem er mit Methoden der Selbst-Transzendenz und Selbst-Distanzierung begegnete.

Auch unkonventionelle, von ihm selbst neu eingeführte Techniken gehörten zu seinem therapeutischen Repertoire. So vertraute er etwa in der Behandlung von Angststörungen der "paradoxen Intention." Dabei wird der Patient dazu aufgefordert, sich genau das zu wünschen, was er befürchtet. Dadurch gelinge es ihm, sich von seiner neurotischen Angst zu distanzieren.

Mit seinem Ansatz bereicherte Frankl, der laut seinen "Lebenserinnerungen" (1995) bereits im Alter von drei Jahren entschlossen war, Arzt zu werden, nicht nur die Psychotherapie, sondern gab auch Impulse im Sinne einer Humanisierung der Medizin. "Arzt sein wollen", so schrieb der glänzende Rhetoriker etwa in "Der leidende Mensch" (1990), "kann einer nur um der Person willen, deren Organismus krank ist. Ich behandle nicht um des Organismus willen, sondern den Organismus um der Person willen."

Frankls Theorien um Sinnerfüllung und Lebensbejahung waren zwar stark von europäischem, religiös-philosophischem Gedankengut geprägt, seine größte Anhängerschaft fand der in 31 Sprachen übersetzte Autor und Arztphilosoph, dessen große Leidenschaft der Klettersport war, jedoch in den USA und Lateinamerika.

Zu Frankls 100. Geburtstag finden weltweit Veranstaltungen, Fachkongresse und Ausstellungen zu seinem Leben und Wirken statt.

Eine Übersicht dazu findet sich auf der Homepage des Viktor Frankl-Institus in Wien: http://logotherapy.univie.ac.at/d/meldungen_ww.html



Die Stationen des Viktor Frankl

  • 26. 3. 1905 Geburt als Kind einer jüdisch-bürgerlichen Familie in Wien
  • Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre Arbeit in Jugendberatung und Selbstmordverhütung
  • 1930 Promotion in Medizin; danach Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie
  • 1933 bis 1937 Leitung des "Selbstmörderinnenpavillons" im psychiatrischen Krankenhaus "Steinhof" in Wien
  • 1940 Leitung der neurologischen Station am jüdischen Rothschild-Spital in Wien
  • 1942 Deportation ins KZ Theresienstadt
  • 1945 (nach Inhaftierung in drei weiteren Konzentrationslagern) Befreiung durch die US-Armee
  • 1946 bis 1971 Chefarzt der Wiener Neurologischen Poliklinik
  • 1949 Promotion in Philosophie
  • 1970 Professur für Logotherapie an der Universität von San Diego (Kalifornien)
  • 1997 29. Ehrendoktorat
  • 2. 9. 1997 Tod in Wien
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts

DGHS mahnt mehr Aufklärung über Rechtslage bei Suizidhilfe an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten