Auszeichnung

Infektiologin Marylyn Addo ist neue Ehren-Schleusenwärterin

Sie hat im Kampf gegen die Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag geleistet: Nun hat die Virologin Marylyn Addo einen sehr speziellen Hamburger Titel verliehen bekommen.

Veröffentlicht:
 Die Infektiologin Marylyn Addo wurde vom Komitee der Alster-Schleusenwärter für ihre Tätigkeiten in Forschung und Medizin sowie für ihre überzeugenden Auftritte während der Corona-Pandemie zur Ehren-Alster-Schleusenwärterin ernannt.

Die Infektiologin Marylyn Addo wurde vom Komitee der Alster-Schleusenwärter für ihre Tätigkeiten in Forschung und Medizin sowie für ihre überzeugenden Auftritte während der Corona-Pandemie zur Ehren-Alster-Schleusenwärterin ernannt.

© Daniel Bockwoldt/dpa

Hamburg. Die Hamburger Medizinerin und Infektiologin Marylyn Addo ist am Dienstag zur neuen Ehren-Alster-Schleusenwärterin ernannt worden. Addo wurde vom Komitee der Alster-Schleusenwärter für ihre Tätigkeiten in Forschung und Medizin sowie für ihre überzeugenden Auftritte während der Corona-Pandemie ausgezeichnet. „Marylyn Addo ist das bekannteste Gesicht und die gewichtigste Stimme im Kampf gegen die Corona-Pandemie in Hamburg“, begründete Gerd Spiekermann vom Komitee der Schleusenwärter die Entscheidung in seiner Laudatio.

Weiter sagte Spiekermann, dass die Ehren-Schleusenwärter „die Botschaften der Freien und Hansestadt Hamburg in alle Welt transportieren“. Addo habe sich nicht nur innerhalb Deutschlands für den Infektionsschutz eingesetzt, sondern sich auch mit der gerechten Verteilung des Impfstoffes weltweit beschäftigt.

Dank an alle Pflegekräfte und Ärztinnen und Ärzte

Marylyn Addo bedankte sich bei allen „Pflegerinnen und Pflegern, allen Ärztinnen und Ärzten“, die „auch schon vor der Pandemie in dieser Stadt Großes geleistet haben“. Sie nehme den Preis stellvertretend für alle im medizinischen Bereich und der Forschung arbeitenden Menschen Hamburgs an.

Die Wahl-Hamburgerin wurde 1970 in Bonn geboren und wuchs nach Angaben Spiekermanns als Tochter eines ghanaischen Arztes in einem Mediziner-Haushalt auf. Nach ihrer Promotion in Bonn und Lausanne folgte ein Diplom in Tropenmedizin und Hygiene in London. Ihr Forschungsschwerpunkt lag nach 2014 bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Ebola. Seit 2020 arbeiteten Addo und ihr Team an einem Corona-Impfstoff.

Die Feier fand am Dienstag im Alsterpavillon Alex statt. Anwesend waren eine Vielzahl von Ehren-Schleusenwärtern der vergangenen Jahre, darunter der ehemalige Leiter des Tierpark Hagenbeck, Claus Hagenbeck (1997), Lichtkünstler Michael Batz (2018) und Kinderliedermacher Rolf Zuckowski (2000). (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken