Jeder zweite Vater wünscht sich mehr Zeit für Familie

HAMBURG (ths). Viele Väter müssen den Spagat zwischen Beruf und Familie meistern - und schaffen ihn nicht zufriedenstellend. Wie eine Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit ergab, wünscht sich jeder Zweite von ihnen mehr Zeit für das Familienleben.

Veröffentlicht:

Wie die Kasse informiert, gaben nur 40 Prozent der befragten 1003 berufstätigen Väter und Mütter an, genügend Zeit mit ihrer Familie zu verbringen.

44 Prozent sprachen sich dafür aus, dass mehr Familienzeit wünschenswert wäre. Vorwiegend Männer (52 Prozent) und Ostdeutsche (53 Prozent) teilten diese Meinung.

37 Prozent der Frauen kreuzten ebenfalls diese Aussage an - die Mehrheit (51 Prozent) war zufrieden damit, wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringen.

16 Prozent der Väter und Müttern gaben an, dass deutlich zu wenig Zeit für das Familienleben vorhanden ist.

Für 65 Prozent der Befragten bedeutet Familie "Liebe und Geborgenheit" (Männer 64 Prozent, Frauen 66 Prozent) oder "Zusammenhalt und miteinander durch Dick und Dünn gehen" (Männer 62 Prozent, Frauen 69 Prozent). Die Antwort "Das Wichtigste im Leben" kreuzten 61 Prozent an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken